Warum reagiert die Welt nicht?
Die Geschichte offenbart eine alarmierende Tatsache: Zeugen von Untaten wird selten geglaubt und selbst da, wo unübersehbare Beweise der Verbrechen gegen die Menschlichkeit vorhanden sind, ist die Staatengemeinschaft in ihrer Reaktion alarmierend langsam, wenn sie überhaupt reagiert.
Die Szene wiederholt sich immer wieder: Jemand wird Zeuge von Verordnungen in einem totalitären Staat zur Durchführung von Völkermord und beobachtet danach extreme, systematische Gewalt, die oft durch örtliche Einrichtungen unterstützt werden, die eine Gruppe von Menschen zum Ziel hat. Der Zeuge berichtet davon und hofft, diese Gräueltaten damit stoppen zu können. Seine Bitten stoßen auf taube Ohren.
Mitte 1943 wurde dem Kriegskurier Jan Karski mit Skepsis begegnet, als er aus dem besetzten Polen mit detaillierten Augenzeugenberichten des Holocaust entfloh. Bei einem Treffen mit den drei einflussreichsten Juden der Roosevelt-Regierung erzählte Karski, dass er sein Leben riskiert hatte, um darüber zu berichten. Kein geringerer als der Richter des Obersten Gerichtshofes Felix Frankfurter schleuderte ihm ins Gesicht: „Ich kann Ihnen nicht glauben“.
Mehr als 50 Jahre, nachdem Lenin das ausgedehnte System der sowjetischen Arbeitslager, die als Gulags bekannt wurden, etabliert hatte, schrieb Alexander Solzhenitsyn seine Abschlussarbeit über das Thema: „Der Gulag Archipel“. Sein Epos basierte auf seinen eigenen 8-jährigen Erfahrungen und denen von Hunderten anderen Lagerinsassen, die im Detail gewissenhaft aufgeschrieben worden waren. Jedoch wurde seinem Buch im Westen ebenfalls mit Skepsis begegnet und manchmal sogar mit ausgeprägtem Widerstand.
Unvorstellbar
Für Viele, besonders für diejenigen, die in freien Gesellschaften leben, könnten solche Untaten einfach unvorstellbar sein.
„In der Tat ist der gut funktionierende demokratische Staat wie der ideale „gut geschnittene Anzug“ eines Gentleman – er wird nicht wahrgenommen. Für die Einwohner Englands haben Gestapo und Konzentrationslager ungefähr den gleichen Wirklichkeitsgrad wie das „Monster von Loch Ness“, schrieb Arthur Koestler in seiner Erzählung aus dem Kriegsjahr 1943: „Eine Herausforderung für Ritter in rostiger Rüstung“.
Die Propaganda spielt auch eine Rolle. Totalitäre Regime sind gewöhnlich Meister des Rauchs und der Spiegel, die einerseits Sympathien den Tyrannen gegenüber ermutigen, andererseits ihre Feinde angreifen. Zum Beispiel trug „Onkel Joe“ Stalins lächelndes Gesicht an der Seite von Roosevelt und Churchill in Jalta viel dazu bei, ein positives Gefühl im Westen ihm gegenüber hervorzurufen, selbst als Beweise für seine Verbrechen überhand nahmen und er nach seinem Tod von seinem Nachfolger verurteilt wurde.
Im Buch von Anne Applebaum: „Eine Geschichte“, die der offenen Behandlung des Gulag-Systems sehr nahe kommt, schreibt sie in einem Versuch, Solzhenitsyn zu rehabilitieren: „Sowjetische Propaganda war nicht ohne Wirkung. Sowjetische Versuche, Zweifel über Solzhenitsyns Schilderungen zu säen, ihn als Irren oder antisemitischen Trunkenbold darzustellen, hatten Wirkungen.“
Schließlich konzentriert sich alles auf die Frage: Wo sind die Beweise? Beweise der Umgebung führen sehr häufig zu Zweifeln und Propaganda. Augenzeugenberichte hängen von der Glaubhaftigkeit der Zeugen ab und das Urteil über diese Zeugen kann sehr subjektiv sein. Genaue Fakten sind schwierig zu bekommen.
Die kritische Frage ist, der Weltpresse und den Blogs bildliche Beweise der Schandtaten zu liefern. „Nicht einfach“ sagt Manny Drukier, der Autor der autobiographischen Erinnerung an den Holocaust „In Stein gemeißelt“.
Beweise sind nicht ausreichend
Selbst wenn genug Beweise für Verbrechen gegen die Menschlichkeit existieren, verhindern geschichtliche Vorbilder die Taten.
Anfang 1994 warnte der kanadische Lieutenant-General Romeo Dallaire, Kommandeur der Blauhelmtruppen der Vereinten Nationen bei der UNAMIR-Friedensmission in Ruanda, mehrfach, dass eine Infrastruktur zum systematischen Töten der Tutsis errichtet wede. Er begann mit seinen Warnungen bereits ganze vier Monate, bevor mindestens eine halbe Million Tutsis systematisch in geplanten Kampagnen niedergemetzelt wurden.
Dallaire berichtete seinen Vorgesetzen in einem kodierten Telegramm von einem Massaker, das er persönlich miterlebt hatte laut einem Bericht der Menschenrechtsorganisation „Human Rights Watch“: „Ich glaube fest daran, dass die Täter dieser üblen Aktion gut organisiert waren, gut informiert, gut motiviert und vorbereitet, diesen geplanten Mord zu begehen“.
Obwohl er Zeuge des Massakers war, verweigerten Dallaires U.N.-Vorgesetze mehrfach seine Bitte um Verstärkung und ebenfalls seine Empfehlungen für Interventionen, um das Töten zu beenden.
Warum die Regierungen nicht reagiert haben
„Darauf gibt es keine Antwort, die für alle Fälle gültig ist“ sagte Dr. Rafael Medoff, Direktor des David S. Wyman Instituts für Studien des Holocaust, der sich auf die Antwort Amerikas auf den Holocaust konzentriert.
„In unterschiedlichen Situationen haben sich verschiedene Faktoren zusammen gefügt, um die Antwort der Internationalen Gemeinschaft oder ihr Fehlen gegenüber Massenmord oder anderen Grausamkeiten zu erklären. Im Fall des Holocaust war die Hauptsorge des Präsidenten Roosevelt, dass er die Wahlen verlieren könnte, wenn er jüdischen Flüchtlingen half, während die Briten sich hauptsächlich über die Reaktion der Araber Sorgen machten, wenn Juden erlaubt würde, Palästina zu betreten, das unter ihrem Mandat stand.
Einige Amerikaner waren dagegen, Juden zu helfen, weil sie ganz einfach Juden nicht mochten, während es für andere die Angst war, dass die Flüchtlinge hereingelassen und sie dann ihre Jobs wegnehmen würden.“
Gemäß dem Bericht von „Human Rights Watch“ über den Völkermord in Ruanda mit dem Titel „Erzähle Jedem die Geschichte“ haben es die Mächte, die sich dafür hätten einsetzen können, die Morde zu beenden, versäumt. Dies hatte mit ihren Eigeninteressen zu tun.
„Die Amerikaner waren daran interessiert, Geld zu sparen, die Belgier wollten ihr Gesicht wahren, die Franzosen dachten daran, ihren Verbündeten, das Regime, das Völkermord beging, zu behalten,“ sagte Allison Des Forges, der Hauptverantwortliche für die Verteilung des über 900 Seiten starke Berichtes, bei einer Pressekonferenz. „Dies alles war wichtiger als das Retten von Menschenleben.“
Hoffnung
Es besteht jedoch Grund zur Hoffnung. Die Geschichte weist ebenfalls Beispiele auf, wo die Hauptpersonen in der Lage waren, sich vorwärts zu bewegen und Menschenleben zu retten.
15 Monate vor dem Ende des zweiten Weltkrieges gelang es einer Gruppe von Aktivisten, die von Peter Bergson geführt wurden, trotz der starken Opposition vieler Interessengruppen die U.S.-Regierung zu bewegen, eine Vereinigung zur Hilfe von Kriegsflüchtlingen ins Leben zu rufen, die den Juden, die noch gerettet werden konnten, Asyl zu gewähren. Medoff berichtet, dass diese Organisation mehr als 200.000 Flüchtlinge vor dem sicheren Tod rettete. Es war eine kleine Anzahl gemessen an der Gesamtanzahl derer, die vom Naziregime ermordet wurden, jedoch überlebten immerhin aufgrund dieser gemeinsamen Aktion 200.000 Menschen.
Mit aufrichtigem Willen können Taten folgen und dadurch Leben gerettet werden.
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion