Zensur in Deutschland: Fast Zweidrittel der Top 1.000 Videos von YouTube sind gesperrt

Von den 1.000 Top-YouTube-Seiten sind in Deutschland 61,5 Prozent gesperrt, nahezu zwei Drittel. Zum Vergleich: In den USA sind 0,9 Prozent gesperrt, im Vatikan 5,1 Prozent der Seiten.
Titelbild
Von den 1.000 Top-YouTube-Seiten sind in Deutschland 61,5 Prozent gesperrt, nahezu zwei Drittel.Foto: JENS BUTTNER/AFP/Getty Images
Von 2. Oktober 2016

Das Statistische Bundesamt veröffentlichte vor kurzem Daten zu YouTube, darunter auch eine Grafik zum Anteil der bei YouTube gesperrten Top 1.000 Videos im Ländervergleich.

Deutschland liegt dabei an der Spitze: 61,5 Prozent der 1.000 Videos, die laut OpenDataCity im Januar 2013 am meisten gesehen wurden, sind in Deutschland nicht verfügbar. Das sind fast zwei Drittel dieser Seiten.

Fast Zweidrittel der Top-1.000-Videos von YouTube sind in Deutschland nicht erreichbar, nur 38,5 Prozent dürfen angesehen werden. Damit findet in Deutschland Zensur durch die Begrenzung der Quellen statt.

Bildschirmfoto vom 2016-10-02 15-02-57

Die Zahlen

Deutschland: gesperrt sind 61,5 %

Südsudan: gesperrt sind 15,3 %

Vatikan: gesperrt sind 5,1 %

Afghanistan: gesperrt sind 4,4 %

Schweiz: gesperrt sind 1,2 %

Österreich: gesperrt sind 1,1 %

USA: gesperrt sind 0,9 %

Frankreich: gesperrt sind 1,0 %

Vereinigtes Königreich: gesperrt sind 0,8 %

Spanien: gesperrt sind 0,6 %

Auf der Webseite vidstatsx.com  gibt es internationale Statistiken zu YouTube, darunter die 1.000 meist geklickten Videos weltweit, auch nach Ländern und Themen sortiert.

Weitere Artikel

Zensur findet statt: „Ein Teil dieser Antworten würde die Bevölkerung verunsichern“

Flucht und Flüchtlinge: Wie Politiker und Mainstreammedien manipulieren (+Video)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion