Handelsstreit trifft Chinas Wirtschaft – Kann China den Aufprall abdämpfen?

Die Landeswährung verliert an Wert, die Aktienmärkte stehen unter Druck - und nun verschlechtert sich auch noch die Stimmung in der chinesischen Industrie. Kompensieren am Ende aber mehr Exporte aus China dank einer schwächelnden Währung die Nachteile durch US-Zölle?
Titelbild
Die Furcht vor US-Strafzöllen belastet inzwischen die Finanzmärkte und die Konjunktur in China.Foto:  Mark/EPA/dpa
Epoch Times4. Juli 2018

Die Furcht vor US-Strafzöllen belastet inzwischen die Finanzmärkte und die Konjunktur in China.

Die Landeswährung Yuan verlor zuletzt so schnell an Wert wie nie zuvor, der Aktienmarkt steht unter Druck, und die chinesische Wirtschaft zeigt erste Schwächesignale. Allein am Montag gab der Yuan im Verhältnis zum US-Dollar um ein halbes Prozent nach – im Juni war der Wertverlust so stark wie nie zuvor binnen eines Monats.

Aus Sicht von Experten ist ein Ende des Wertverfalls nicht in Sicht: Solange die Handelsspannungen schwelten und die US-Notenbank Fed nicht von ihren Zinserhöhungen abrücke, sei mit einer fortgesetzten Yuan-Schwäche zu rechnen, meint Commerzbank-Experte Charlie Lay.

Die Stimmung in der chinesischen Industrie hat sich im Juni leicht verschlechtert. Nachdem am Wochenende schon der Einkaufsmanagerindex (PMI) des chinesischen Statistikamtes einen Rückgang angezeigt hatte, bestätigte am Montag auch der Frühindikator das Wirtschaftsmagazin „Caixin“ den Trend. Sein Index für das herstellende Gewerbe ging leicht von 51,1 im Vormonat auf 51,0 Punkte zurück. Die Nachfrage nach Exporten bleibe weiter gedrückt, hieß es. Wegen des Handelskonflikts mit den USA ist der Optimismus für das bevorstehende Jahr auf den tiefsten Stand seit sechs Monaten gefallen.

Während der offizielle Frühindikator stärker den Staatssektor berücksichtigt, schaut „Caixin“ stärker auf kleinere und private Unternehmen. Ungeachtet des Dämpfers wächst das herstellende Gewerbe in China aber schon seit 13 Monaten in Folge beständig.

Für Unruhe bei Anlegern sorgt aber der sich verschärfende weltweite Handelsstreit. Am Freitag werden US-Zölle in Höhe von 25 Prozent auf chinesische Waren im Wert von zunächst 34 Milliarden Dollar in Kraft treten. Ein Volumen von weiteren 16 Milliarden Dollar dürfte folgen. Peking hat bereits Vergeltungszölle angekündigt. Zudem könnten die USA und China jeweils weitere Hürden bei Investitionen aufbauen.

Die schnelle Abwertung des Yuan gilt als nicht ungefährlich. Dies hatte sich im Herbst 2015 und Anfang 2016 gezeigt, als Peking versuchte, die Währung stärker den Marktkräften zu überlassen und abwerten zu lassen. Das hatte zu Börsenturbulenzen weltweit geführt. Einige Experten warnen bereits vor einer Finanzkrise im Reich der Mitte. Steigende US-Zinsen verstärken die Kapitalflucht und die Sorgen vor einer Hauspreisblase. Zudem muss Peking für einen Abbau der hohen Unternehmensschulden sorgen, ohne Wirtschaft und den Finanzmarkt ins Straucheln zu bringen.

Auch Chinas Aktienmarkt steht unter Druck. Der CSI 300 mit den 300 wichtigsten Werten vom chinesischen Festland schloss am Montag mit 2,93 Prozent im Minus bei 3407,96 Punkten. Im Juni hatte der Index bereits um mehr als sieben Prozent nachgegeben, im bisherigen Jahresverlauf um mehr als 15 Prozent.

Um einen unkontrollierten Absturz des Yuan handelt es sich derzeit aber nicht. Anders als etwa beim Dollar oder beim Euro wird der Kurs der chinesischen Währung von der politischen Führung kontrolliert und kann nur um einen täglich neu festgelegten Richtwert innerhalb einer vorgegebenen Spanne frei schwanken. Dank der höchsten Devisenreserven der Welt im Wert von mehr als 3 Billionen Dollar hätte Peking auch großen Spielraum, durch Abverkäufe fremder Währungen gegen eine unerwünschte Yuan-Schwäche anzukämpfen.

Stefan Große von der Landesbank Nord/LB deutet den Wertverfall beim Yuan als eine Strategie Pekings. Denn eine schwache Währung macht heimische Exportprodukte auf dem Weltmarkt erschwinglicher und fördert dadurch die Exportunternehmen; Nachteile durch die US-Zölle könnten dadurch zumindest teilweise kompensiert werden. In der Vergangenheit hatte es immer wieder Spekulationen gegeben, Peking könnte auf US-Zölle mit einer Yuan-Abwertung reagieren. Mitte April hatte Chinas Zentralbankchef Yi Gang dies jedoch ausgeschlossen. (dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion