Shanghaier Haftanstalt bezeichnet Zwangsarbeit als Ausbildung im „Kunsthandwerk“

Durch den Kontakt mit Kunst-Objekten solle die Gefühlswelt der Insassen stimuliert sowie ihr "Verhalten verbessert" werden, heißt es auf der Gefängnis-Website.
Titelbild
Strafgefangene im Gefängnis Shanghai.Foto: China Photos/Getty Images
Epoch Times23. Dezember 2019

Auf seiner Website stellt sich das Qingpu-Gefängnis in Shanghai als moderne Haftanstalt dar – mit ansprechender Architektur und Bildungsangeboten für die internationalen Insassen. Doch ehemalige Häftlinge werfen der Gefängnisleitung vor, ausländische Insassen zur Zwangsarbeit in einer Fabrik zu verpflichten. Die britische Supermarktkette Tesco stoppte am Sonntag die Produktion von Weihnachtskarten in der chinesischen Fabrik, nachdem die „Sunday Times“ über einen Hilferuf mutmaßlicher Insassen des Gefängnisses berichtet hatte.

Es war nicht das erste Mal, dass die Haftanstalt in die Schlagzeilen geriet. Der Verfasser des „Sunday-Times“-Artikels, der britische Journalist Peter Humphrey, beschrieb vergangenes Jahr bereits in der „Financial Times“ die Zustände in dem Gefängnis als desaströs. Humphrey war 2015 selbst für neun Monate dort inhaftiert – auf der Basis „erfundener Vorwürfe“ und ohne Gerichtsverfahren, wie er sagt.

In der „Financial Times“ beschrieb Humphrey, wie er und zwölf weitere Insassen seiner Zelle auf stählernen Kojen schlafen mussten. Die Deckenbeleuchtung war demnach Tag und Nacht eingeschaltet, die vergitterten Fenster zu jeder Jahreszeit geöffnet. Die 5000 bis 6000 Insassen mussten laut Humphrey Hygieneprodukte und sonstige lebensnotwendige Produkte selbst erwerben.

Menschenrechtsverstöße im Gefängnis-Produktionsbetrieb

Vor allem aber warf Humphrey dem Gefängnis schon damals erhebliche Menschenrechtsverstöße vor. Die Haftanstalt fungiere als „Unternehmen“, das Produktionsarbeiten für Firmen übernehme. Dafür werden laut Humphrey Insassen als Zwangsarbeiter eingesetzt. Diese Angaben macht auch ein weiterer ehemaliger Insasse, den Humphrey in seinem „Sunday Times“-Artikel zitiert. Dem Journalisten zufolge verdienen die Gefängnisarbeiter höchstens 120 Yuan (15 Euro) im Monat.

Ganz anders präsentiert sich das Gefängnis nach außen. Auf der Website der Haftanstalt war am Montag zu lesen, dass die Insassen aus 40 verschiedenen Ländern stammten, weshalb das Gefängnis eine „rechtmäßige Plattform für kulturellen Austausch“ biete.

Der Website zufolge besteht das insgesamt 20 Quadratkilometer große Gefängnisgelände aus mehreren modernen Gebäuden. Bilder zeigen einen Bau mit gläserner Front vor einer grünen Rasenfläche und einem blauen Himmel. Den Insassen werde ein Bildungsprogramm in den Bereichen „Recht, Moral, Kultur“ sowie in weiteren Kompetenzen angeboten. Neben 500 Polizisten arbeiten demnach auch 51 Psychotherapeuten in der Einrichtung.

Zwangsarbeit verharmlost

Darüber hinaus hätten die Insassen Zugang zu einer „Vielzahl unbezahlbarer kultureller Relikte wie Skulpturen aus Bambus und Jade oder Stickereien“. Durch den Kontakt mit diesen Objekten solle die Gefühlswelt der Insassen stimuliert sowie ihr „Verhalten verbessert“ werden, heißt es auf der Gefängnis-Website. Demnach sind einige Ex-Häftlinge zu „Meistern des Kunsthandwerks“ ausgebildet worden.

Im Abgleich mit den Berichten der Ex-Häftlinge wirken die Angaben des Gefängnisses zynisch. Dem „Sunday Times“-Artikel zufolge produzieren ausländische Insassen des Quingpu-Gefängnisses seit mindestens zwei Jahren Weihnachtskarten, die von Tesco für wohltätige Zwecke vertrieben werden. Auch für die Verpackung der Karten werden die Gefangenen demnach herangezogen.

Eine Tesco-Sprecherin erklärte am Sonntag, das Unternehmen würde „niemals Gefangenenarbeit“ in ihren Lieferketten akzeptieren. Der Einsatz von Gefängnisarbeit verstoße gegen die Unternehmensregeln. (afp)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die KP China präsentiert ihre ehrgeizigen Ambitionen unter der Tarnung eines „friedlichen Aufstieg“ Chinas. Dies macht es der internationalen Gemeinschaft schwer, ihre wahren Motive zu verstehen. Die KP China ist keine politische Partei oder Regierung im normalen Sinne. Sie repräsentiert nicht das chinesische Volk. Sie repräsentiert das kommunistische Gespenst. Sich mit der KP China zu identifizieren, bedeutet, sich mit dem Teufel zu identifizieren.

China und die Welt stehen an einem Scheideweg. Für das chinesische Volk kann von der Kommunistischen Partei Chinas, die unzählige Blutschulden hat, keine wirklichen Reformen erwartet werden. China wird nur dann besser dran sein, wenn es frei von der Kommunistischen Partei ist. Durch die Eliminierung der Kommunistischen Partei, die wie ein bösartiger Tumor ist, wird China gedeihen.

Die scheinbar unbezwingbare Sowjetunion löste sich über Nacht auf. Obwohl die KP China weltweit ihre Reißzähne zeigt, könnte ihre Auflösung genauso schnell erfolgen, sobald die Welt ihre böse Natur erkennt und die richtige Wahl trifft.

Im März 2018 dachte „The Economist“ in einem Artikel mit dem Titel „How the West Got China Wrong“ über die Politik nach, die die westlichen Länder gegenüber China verfolgt haben und dass sie wetteten, dass China in Richtung Demokratie und Marktwirtschaft gehen würde. „The Economist“ räumte ein, dass das Glücksspiel des Westens gescheitert ist, dass China unter der KP China keine Marktwirtschaft ist und auf seinem derzeitigen Kurs nie eine sein wird.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion