Zwangsräumungen und Willkür gegen Afrikaner in China inmitten der Corona-Krise

Titelbild
Polizist in Peking.Foto: Kevin Frayer/Getty Images
Epoch Times13. April 2020

Zwangsräumungen, willkürliche Anordnungen zur häuslichen Isolation und feindselige Kommentare: Die afrikanische Gemeinschaft in China beklagt, dass sie in der Corona-Krise zum Ziel von Rassismus und Diskriminierung durch Bewohner und Behörden geworden ist.

Besorgniserregende Berichte aus der südchinesischen Metropole Guangzhou setzen Peking unter Druck: Die Regierung hat in den vergangenen zwei Jahrzehnten massiv in Afrika investiert und unterhält enge Beziehungen zu vielen Staaten dort.

Afrikaner in Guangzhou berichteten der Nachrichtenagentur AFP, dass sie unter dem Generalverdacht stünden, mit SARS-CoV-2 infiziert zu sein – und trotz negativer Tests zum Verlassen ihrer Wohnungen gezwungen würden.

In China gibt es nach offiziellen Angaben kaum noch neue Infektionen mit dem Erreger Sars-Cov-2, fast alle neu registrierten Fälle werden nach Angaben der Behörden von Reisenden aus dem Ausland eingeschleppt.

Attacken gegenüber Afrikanern

In Guangzhou nahmen die Attacken gegen Afrikaner zu, nachdem die Lokalregierung kürzlich erklärt hatte, dass mindestens acht Menschen, die positiv auf das Corona getestet worden waren, sich zuvor im als „Little Africa“ bekannten Stadtteil Yuexiu von Guangzhou aufgehalten hätten.

Nach offiziellen Angaben gab es in Guangzhou zuletzt 119 „importierte“ Coronavirus-Fälle. Bei 25 Infizierten handelt es sich demnach um Ausländer, die anderen sind chinesische Rückkehrer.

Mehrere afrikanische Betroffene sagten der AFP, sie seien wegen des Verdachts auf eine Corona-Infektion von den Behörden gezwungen worden, ihre Wohnungen zu verlassen. Von Hotels seien sie abgewiesen worden.

Aus Wohnung vertrieben

„Ich schlafe seit vier Tagen unter einer Brücke“, sagte der aus Uganda stammende Student Tony Mathias, der nach eigenen Angaben vergangene Woche von Polizisten aus seiner Wohnung vertrieben wurde. Zu essen habe er nichts. „Ich kann nirgendwo Lebensmittel kaufen, kein Geschäft oder Restaurant bedient mich“, sagte der 24-Jährige. Er fühle sich „wie ein Bettler auf der Straße“.

China hat wegen der Corona-Pandemie strikte Einreisebeschränkungen verhängt. Wer neu in die Volksrepublik einreist, muss sich für zwei Wochen in seiner eigenen Wohnung oder in einer zentralen Einrichtung in Quarantäne begeben. Mehrere in China lebende Afrikaner berichteten, dass die Maßnahmen auf sie ausgedehnt würden.

Obwohl er negativ auf das Coronavirus getestet worden sei und China seit vier Jahren nicht verlassen habe, habe die Polizei ihn angewiesen, sich in häusliche Isolation zu begeben, erzählte etwa der aus Guinea stammende Student Thiam.

Auch in chinesischen Online-Diensten mehren sich zunehmend Anfeindungen gegenüber Afrikanern. Internetnutzer aus Guangzhou forderten etwa die Abschiebung aller Afrikaner aus der Stadt. (afp)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Viele bezeichnen ihr berufliches oder soziales Umfeld metaphorisch als „Schlachtfeld“ – doch für die KP China bedeutet es Krieg im wahrsten Sinne des Wortes. Diese Partei, die die Regierung Chinas stellt, vertritt den Grundgedanken der „uneingeschränkten Kriegsführung“: „Einfach ausgedrückt, Schwarzkopf [Oberbefehlshaber der multinationalen Streitkräfte des Golfkriegs] + Soros + Morris [Schöpfer des Morris-Wurm-Computervirus] + bin Laden? Das ist unsere wahre Karte, die wir ausspielen“, so zwei chinesische Oberste, die „Erfinder“ der „Uneingeschränkten Kriegsführung“.

Der Schlüsselpunkt dazu sind nicht unbedingt die unter Waffen stehenden Streitkräfte, sondern die „Generalisierung von Krieg“ für jeden chinesischen Landesbürger. „Uneingeschränkte Kriegsführung“ meint, dass „alle Waffen und Technologien nach Belieben eingesetzt werden können; was bedeutet, dass alle Grenzen zwischen Krieg und Frieden, zwischen militärischer Welt und ziviler Welt aufgebrochen werden.“

Es werden Methoden verwendet, die sich über Nationen hinweg erstrecken und verschiedene Bereiche benutzen. Finanzmärkte, der Handel, die Medien, internationales Recht, der Weltraum und viele mehr sind potenzielle Schlachtfelder. Zu den Mitteln des Kampfes gehören das Hacken von IT-Systemen, Terrorismus, biochemische Kriegsführung, ökologische Kriegsführung, atomare Kriegsführung, elektronische Kriegsführung, die Verbreitung von Drogen, Geheim- und Nachrichtendienste, Schmuggel, psychologische Kriegsführung, Ideologie, Sanktionen und so weiter. Darum geht es im 18. Kapitel dieses Buches.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion