Ein romantisches Kunstwerk: Das Ballett Giselle

Es stammt aus der frühen Zeit der Romantik und ist bis heute im Repertoire großer Bühnen geblieben: Giselle. Aus der Serie Epoch Times Musik, für Liebhaber.
Titelbild
Romantisch: rote Rosen für Verliebte.Foto: iStock
Epoch Times13. August 2023

Giselle ist eines der großen Meisterwerke des Ballett. Das Ballett in zwei Akten wurde nach einem Libretto von Jules-Henri Vernoy de Saint-Georges (1799-1875) und Théophile Gautier (1811-1872) geschrieben. Die ursprüngliche Choreografie stammt von den Tänzern und späteren Choreografen Jules Perrot (1810-1892) und Jean Coralli (1779-1854).

Die Musik komponierte hauptsächlich der französische Opern- und Ballettkomponist Adolphe Adam (1803-1856). Später wurden einige zusätzliche Nummern von dem deutschen Komponisten Friedrich Burgmüller (1806-1874) und anderen hinzugefügt.

Hier in einer Aufnahme mit den Solisten Tschinara Alizade und Wladimir Jaroschenko sowie dem Polnischen Nationalballett.

Giselle handelt von der Tragödie eines schönen jungen Bauernmädchens, dass sich in einen verkleideten Edelmann namens Albrecht verliebt. Als aufgedeckt wird, wer er ist, verliert sie den Verstand und stirbt vor Liebeskummer.

Ihr Geist beschützt ihren Verliebten anschließend vor der Rache einer Gruppe böser weiblicher Geister namens Wilis.

Das Ballett wurde 1841 in Paris und 1848 in Warschau uraufgeführt. Es gilt als das wichtigste romantische Ballett und idealisiert die Damen auf der Ballettbühne. Und setzt Maßstäbe im Spitzentanz.

Für diese Produktion von 2022 rekonstruierte das Polnische Nationalballett frühere Entwürfe des berühmten polnischen Bühnenbildners Andrzej Kreutz Majewski aus den Jahren 1968 und 1976. Seine Bühnenbilder und Kostüme geben die Atmosphäre des französischen Meisterwerks hervorragend wieder.

Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein wurden Ehen und Verlöbnisse arrangiert und üblich. Liebesheiraten waren selten.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion