Forscher entdecken neuen Wasserkreislauf auf dem Mars

Der Mars hatte einst Flüsse und einen großen Ozean, doch ein Sommerloch in der Atmosphäre lässt Wasserdampf entweichen. Forscher sagen, dass der Mars bereits über 80 Prozent seines Wassers verloren hat und weiterhin verlieren wird.
Titelbild
Künstlerische Darstellung unseres Nachbarplaneten Mars.Foto: iStock
Epoch Times9. Mai 2019

Wissenschaftler haben einen neuen Wasserkreislauf auf dem Mars entdeckt, der maßgeblich zum fortdauernden Wasserverlust unseres Nachbarplaneten beiträgt. Entsprechende Computersimulationen zeigen, wie Wasserdampf Barrieren kalter Luft in der mittleren Marsatmosphäre überwindet und höhere Luftschichten erreicht.

Wie das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) am Donnerstag weiter mitteilte, können die Forschungsergebnisse zu einem besseren Verständnis des massiven Wasserschwunds in der Geschichte des Mars beitragen.

Der Mars hatte einst Flüsse und einen großen Ozean

Über ihre Forschungsergebnisse berichten die Wissenschaftler des Moskauer Instituts für Physik und Technologie und des MPS mit Sitz in Göttingen in der Fachzeitschrift „Geophysical Research Letters“. Den Hintergrund der neuen Erkenntnisse beleuchtet ein Blick zurück in die Frühzeit unseres Sonnensystems: Vor Milliarden von Jahren gab es auf dem Mars Flüsse und sogar einen großen Ozean.

Doch heute existieren im Marsboden nur noch geringe Mengen gefrorenen Wassers. Laut MPS dürfte der Mars mindestens 80 Prozent seiner ursprünglichen Wasservorräte verloren haben. In der oberen Marsatmosphäre spaltete ultraviolette Strahlung der Sonne Wassermoleküle in Wasserstoff und Hydroxilradikale auf. Der Wasserstoff entwich von dort unwiederbringlich ins All.

Allerdings zeigen Messungen, dass noch immer Wasser auf diesem Wege verloren geht. Unklar war dabei, wie der Wasserdampf in die oberen Luftschichten gelangt – denn eigentlich müsste die kalte mittlere Atmosphärenschicht des Mars das Gas aufhalten, indem es gefriert.

An diesem Punkt setzen die aktuellen Simulationen der russischen und deutschen Forscher ein: Sie fanden einen bisher unbekannten Mechanismus, der laut MPS an eine Art Pumpe erinnert. Die Rechnungen zeigen, dass die normalerweise eiskalte mittlere Marsatmosphäre zweimal am Tag durchlässig wird für Wasserdampf.

Sommerloch in der Atmosphäre lässt Wasserdampf entweichen

Das trifft allerdings nur für einen bestimmten Ort und eine bestimmte Jahreszeit zu. Das Fenster für den Wasserdampf öffnet sich etwa alle zwei Erdenjahre, wenn auf der Südhalbkugel des Mars Sommer herrscht. Nur dort und nur zu dieser Jahreszeit kann den neuen Erkenntnissen zufolge Wasserdampf effizient aus der unteren Atmosphäre in die obere aufsteigen.

„Wenn auf der Südhalbkugel Sommer herrscht, kann dort lokal Wasserdampf zu bestimmten Tageszeiten mit wärmeren Luftmassen aufsteigen und die obere Atmosphäre erreichen“, erläuterte Paul Hartogh vom MPS. Dort tragen Winde das seltene Gas bis zum Nordpol. Während ein Teil des Wasserdampfs zerfällt und ins All entweicht, sinkt der Rest in Polnähe zurück nach unten.

Dieser ungewöhnliche Wasserkreislauf kann durch ein weiteres Marsphänomen verstärkt werden – nämlich die gewaltigen Staubstürme auf dem Roten Planeten. „Die Staubmengen, die während eines solchen Sturms durch die Atmosphäre wirbeln, erleichtern den Transport von Wasserdampf in hohe Luftschichten“, erklärte Alexander Medvedev vom MPS.

„Unser Modell bildet in bisher unerreichter Genauigkeit ab, wie der Staub in der Atmosphäre die mikrophysikalischen Prozesse, die bei der Umwandlung von Eis in Wasserdampf eine Rolle spielen, beeinflusst“, unterstrich Dmitry Shaposhnikov vom Moskauer Institut für Physik und Technologie, der Erstautor der neuen Studie.

„Die Marsatmosphäre ist offenbar durchlässiger für Wasserdampf als die der Erde“, erklärte Hartogh. „Der neue gefundene saisonale Wasserkreislauf trägt massiv dazu bei, dass der Planet weiterhin Wasser verliert.“ (afp/ts)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion