SOS-Kinderdörfer: Viele Kinder in Waisenheimen sind nicht elternlos
80 Prozent der Jungen und Mädchen, die weltweit in Waisenheimen leben, sind nach Angaben der Hilfsorganisation SOS-Kinderdörfer gar keine Waisen. Betroffen seien etwa 6,4 Millionen Kinder, teilte die Organisation am Donnerstag mit. „Diese Kinder wachsen in Institutionen auf, die häufig sehr mangelhaft sind“, sagte Louay Yassin, Sprecher der SOS-Kinderdörfer weltweit.
Das Leben in solchen Einrichtungen schade der körperlichen und seelischen Entwicklung der Kinder und setze sie vielen Gefahren aus. „Oft haben die Kinder noch Eltern, die sie aber ins Heim geben, weil sie arm sind oder überfordert und auf ein besseres Leben für die Kinder hoffen.“ So würden diese Kinder ihres Rechts beraubt, bei ihren Eltern aufzuwachsen. „Dabei könnten sie mit professioneller Unterstützung bei ihren Familien oder in Pflegefamilien aufwachsen“, so Yassin weiter.
Die Schattenseite von Adoptionen verringert wiederum eine gute Lösung für betroffene Kinder. Der Handel mit Kindern boomt. Ein lückenhaftes System wird von Entführern, Menschenhändlern und Pädophilen ausgenutzt. Viele Kinder verschwinden, niemand weiß, wo sie sind. Die Vorschriften in der internationalen Adoption sind zwar teilweise verschärft worden – einige Länder haben ausländische Adoptionen sogar ganz verboten. Dennoch hat sich das Problem mit dem Kinderhandel zugespitzt. Kidnapper heizen den Handel an und Adoptionsagenturen umgehen die Gesetze. (dts/nmc)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion