Umfrage: Ein Viertel der Klinik-Ärzte denkt über Berufswechsel nach

Überstunden, Stress, fehlende Anerkennung. Schon seit Jahren brodelt es in der Ärzteschaft. Eine aktuelle Umfrage des Marburger Bundes zeigt, dass 25 Prozent der Klinik-Ärzte ernsthaft darüber nachdenken, ihren Job an den Nagel zu hängen.
25 Prozent der Ärzte denken über ihre (berufliche) Zukunft nach.
Ein Mediziner denkt über seine Zukunft nach. (Symbolbild).Foto: iStock
Von 1. September 2022

In Deutschland erwägt knapp ein Viertel der angestellten Klinik-Ärzte einen Berufswechsel. Das geht aus dem MB-Monitor 2022 des Ärzteverbands Marburger Bund hervor. Hierzu wurden im Zeitraum 20. Mai bis 19. Juni 2022 bundesweit 8.464 angestellte Ärztinnen und Ärzte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens befragt.

Den Medizinern machen hauptsächlich die hohe Anzahl von Überstunden, 24-Stunden-Dienste, der wirtschaftliche Druck seitens der Arbeitgeber und mangelnde Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu schaffen. Auf die Frage: „Erwägen Sie, Ihre ärztliche Tätigkeit ganz aufzugeben?“ antworteten 25 Prozent der Befragten mit „ja“, 57 Prozent mit „nein“ und 18 Prozent mit „weiß nicht“.

Die Ärzte kritisieren, dass durch administrative Tätigkeiten viel Zeit für die Patientenversorgung verloren gehen. Allein der Zeitaufwand für die Datenerfassung und Dokumentation liege bei durchschnittlich drei Stunden pro Tag, wobei diese Arbeiten häufig von Schreibdiensten oder im Stationssekretariat erledigt werden könnten.

„Wenn knapp 60 Prozent unserer Mitglieder sagen, sie würden drei Stunden und mehr ihrer Arbeitszeit mit Verwaltungstätigkeiten verbringen, können sie in dieser Zeit nicht für ihre Patienten da sein“, sagte die Vorsitzende des Marburger Bundes, Dr. Susanne Johna, bei der Präsentation der Umfrage-Ergebnisse. „Ich halte es schlichtweg für einen Skandal, wie viel Arbeitskraft und Arbeitszeit mit Datenerfassung und Dokumentation vergeudet wird.“

Das habe negative Auswirkungen auf die Patientenversorgung und auf die Arbeitszufriedenheit der Ärzte. „Wenn nur die Hälfte an Zeit für unsinnige und überflüssige Schreibarbeit eingespart werden könnte, hätten wir schon viel für die Patientenversorgung gewonnen. Entbürokratisierung muss endlich eine Priorität der Gesundheitspolitik werden“, so Johna.

Fehlende Soft- und Hardware erschweren Arbeit

Aus der Befragung geht auch hervor, dass in vielen Einrichtungen des Gesundheitswesens die Ausstattung mit Hard- und Software unzureichend ist. Das erschwert die Arbeit der Ärztinnen und Ärzte zusätzlich. Die Hälfte der Befragten gab an, dass Mehrfacheingaben identischer Daten „gelegentlich“ vorkommen, bei rund einem Drittel (32 Prozent) ist das sogar „häufig“ der Fall, bei 18 Prozent „selten“.

„Dieselben Daten müssen wieder und wieder eingegeben werden, weil die Systeme nicht funktionieren“, schildert Johna. Bei der Anschaffung neuer Software werden Ärzte laut Umfrage nur in 20 Prozent miteinbezogen. Schulungen für IT-gestützte Abläufe gibt es kaum. So könne Digitalisierung nicht funktionieren, sagt Johna. Dabei sieht sie großes Potenzial, die Arbeit der Ärzte dadurch zu erleichtern.

Lange Arbeitszeiten und viele Überstunden

Scharf kritisierte die Vorsitzende des Marburger Bundes Arbeitgeber, die in den zurückliegenden zwei Jahren der Pandemie Arztstellen abgebaut haben. „Unsere Mitglieder berichten von hohen Wochenarbeitszeiten und vielen Überstunden. Wer in dieser Situation Stellen streicht oder nicht nachbesetzt, stellt den finanziellen Gewinn über das Wohlergehen und die Gesundheit seiner Beschäftigten.“

Ein Drittel (34 Prozent) der Befragten bejahte die Frage nach dem Stellenabbau in den vergangenen zwei Jahren. Insgesamt beurteilen zwei Drittel der Befragten die personelle Besetzung im ärztlichen Dienst ihrer Einrichtung als „eher schlecht“ (46 Prozent) oder „schlecht“ (20 Prozent).

Diese Unterbesetzung spiegelt sich auch in den geleisteten Wochenstunden wider. So arbeite jeder fünfte Arzt – einschließlich Teilzeitkräfte – mindestens 60 Stunden. Jeder zehnte unter ihnen gab an, durchschnittlich 80 oder mehr Stunden zu leisten.

Knapp 49 Prozent der Ärzte gab an, dass die Überstunden überwiegend als Freizeitausgleich erfolgen, bei 25 Prozent gab es überwiegend einen finanziellen Ausgleich. 26 Prozent gaben „weder noch“ an. Dennoch liegen die Arbeitszeiten deutlich über dem, was die Ärzte sich vorstellen:

Befragt nach ihren bevorzugten Arbeitszeiten antworteten 80 Prozent, zwischen 30 und 48 Stunden arbeiten zu wollen. Der Mittelwert liegt bei 38,1 Stunden pro Woche und damit etwa zwölf Stunden niedriger, als die Ärzte derzeit durchschnittlich arbeiten (50,2 Stunden pro Woche).

Klinik-Ärzte arbeiten wöchentlich durchschnittlich 50,2 Stunden. Zwölf Stunden mehr als sie eigentlich wollen.

Klinik-Ärzte arbeiten wöchentlich durchschnittlich 50,2 Stunden. Zwölf Stunden mehr als sie eigentlich wollen. Foto: ts/Epoch Times



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion