Plastik-Kaffeekapseln, laufen gelassene Wasserhähne: Profanes hinter den WEF-Kulissen von Davos
Die „Welt“-Redakteure Olaf Gersemann und Holger Zschäpitz haben das Weltwirtschaftsforum (WEF) in Davos besucht und über einige Besonderheiten hinter den Kulissen berichtet. Insbesondere haben sie sich mit der Frage beschäftigt, inwieweit die Teilnehmer, die sich mehrheitlich als potenzielle Wegweiser auf dem Weg in eine ökologisch bewusstere und nachhaltigere Welt identifizieren, diesem Anspruch selbst gerecht werden.
Dass mehrere hundert Teilnehmer aus aller Welt, von denen jeder ein fünf- oder sechsstelliges persönliches Budget für seine Reise veranschlagt hat, mit dem Privatjet angereist sind, lässt sich möglicherweise damit erklären, dass das Format derzeit noch zu groß sein dürfte für eine dezentralisierte Onlinekonferenz.
Sitten wie am Hausmeisterstrand
Immerhin ist das Willkommensgeschenk, glaubt man den „Welt“-Redakteuren, im Verlaufe der Jahre von einer Laptoptasche über einen Rucksack zu einer Jute- oder Leinen-Tasche abgespeckt worden. An der Kaffeetheke gab es kompostierbare Löffel und kompostierbar waren auch die Becher. Warum es dennoch Kaffee aus Plastikkapseln gab, wird ein Mysterium bleiben. Immerhin aber waren diese, so berichten die Journalisten, grün eingefärbt.
Ungeachtet des elitären Anspruchs ließen offenbar auch die Manieren vieler Gäste zu wünschen übrig. Aufgedreht gelassene Wasserhähne auf der Toilette, teilnahmslose Hinnahme umgekippter Getränkeflaschen, Schlangensprenger beim Anstellen vor dem Saal, in dem Donald Trump sprechen soll: Das gehörte ebenso dazu wie Teilnehmer, die während des Wasserlassens Mails beantworten und die Zeit fürs Händewaschen einsparen.
In der „Strategic Partners Lounge“, wo nur die Crème de la Crème Zutritt hatte, seien Tische nach dem „Mallorca-Prinzip“ besetzt worden. Teilnehmer, die Bücher verfasst hatten, von George Soros bis Stephen Schwarzman (Blackstone) nutzten das Forum zum Verschenken von Autorenexemplaren oder mehr oder minder aufdringliche Werbung.
Klassengesellschaft unter Kämpfern wider die Ungleichheit
Die Gespräche der Reichen und Schönen drehten sich unterdessen nicht nur um eine „bessere Welt“, die zu schaffen das WEF sich auf die Fahnen geschrieben hatten. Ein Podium befasste sich mit dem Schicksal der Abtrünnigen aus der britischen Königsfamilie, Harry und Meghan.
Demgegenüber präsentierten sich die US-Digitalkonzerne wie Facebook, Google und Palantir immerhin in unprätentiösen Pop-up-Pavillons aus Holz. Hingegen setzten Länder wie Kasachstan, Indien, Saudi-Arabien oder die Russische Föderation auf Aufmerksamkeitswerbung. Die Saudis sollen in besonders auffälliger Mannschaftsstärke angereist sein.
„Gerne beklagt WEF-Gründer Klaus Schwab die soziale Ungleichheit“, schreibt die „Welt“. „Da entbehrt es nicht der Ironie, dass das WEF ein ausgefeiltes Kastenwesen unterhält: Wer man ist und was man darf in Davos, das hängt davon ab, wie der Badge aussieht, den jeder Teilnehmer von morgens bis abends um den Hals trägt.“
Künftig soll es – ähnlich wie bei Zeitungsabos – auch verschiedene Formen von Mitgliedschaft und einen höheren Beitrag von Partnerunternehmen geben.
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.
Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.
Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.
Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen.
Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch
Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion