Brüssel spricht sich für Nutzung von Handy-Apps im Kampf gegen Corona aus

Titelbild
EU-Kommission in BrüsselFoto: über dts Nachrichtenagentur
Epoch Times8. April 2020

Die EU-Kommission hat den Einsatz von Handy-Apps und persönlichen Daten im Kampf gegen die Corona-Pandemie befürwortet. „Digitale Technologien, mobile Anwendungen und Standortdaten haben ein enormes Potenzial, um die Ausbreitung des Virus zu verstehen und effektiv darauf zu reagieren“, erklärte EU-Industriekommissar Thierry Breton am Mittwoch. Durch Koordinierung und enge Zusammenarbeit auf EU-Ebene könne dieses Potenzial genutzt werden, ohne den Datenschutz auszuhebeln, so Breton.

„Seit Beginn der Covid-19-Krise wurde eine Vielzahl von mobilen Anwendungen entwickelt“, erklärte die EU-Kommission. Die Anstrengungen zur Bekämpfung des Virus würden aber durch die „Fragmentierung der Ansätze“ behindert. Auch gibt es schwerwiegende Bedenken hinsichtlich der Sicherheit und des Datenschutzes.

„Es ist daher notwendig, einen gemeinsamen Ansatz für die Nutzung digitaler Technologien und Daten als Reaktion auf die gegenwärtige Krise zu entwickeln“, forderte die Behörde. Konkret sprach sie sich für eine enge Zusammenarbeit in zwei Bereichen aus: den Einsatz von Handy-Apps, um Infektionsketten nachverfolgen zu können, und die Auswertung anonymisierter Standortdaten zur Vorhersage der Ausbreitung des Virus.

Derzeit werde insbesondere an Apps gearbeitet, „um Menschen zu warnen, die sich in der Nähe einer infizierten Person aufgehalten haben“, erklärte die Behörde. Ziel sei es, Infektionsketten zu unterbrechen. Zudem könne während der schrittweisen Rücknahme der Einschränkungen des öffentlichen Lebens ein erneuter Ausbruch verhindert werden.

Anonymisierte Standortdaten sollen laut EU-Kommission vor allem dazu beitragen, „die räumliche Dynamik der Epidemie zu verstehen und zu modellieren und die Auswirkungen von Maßnahmen zur sozialen Distanzierung (…) abzuschätzen“. Die EU-Kommission arbeitet dafür bereits mit Telekommunikationsbetreibern zusammen, die dem wissenschaftlichen Dienst der Behörde massenhaft Handydaten zur Verfügung gestellt haben.

Derartige Bestrebungen gibt es auch in den Mitgliedstaaten. In Deutschland hat die Telekom dem Robert-Koch-Institut (RKI) Massendaten aus der Auswertung von Funkmasten zur Verfügung gestellt. Das RKI will damit die Wirksamkeit der Maßnahmen der Bundesregierung zur Einschränkung sozialer Kontakte untersuchen. In Italien und anderen EU-Ländern wird dies bereits getan.

Viele asiatische Länder gehen bei der Auswertung persönlicher Daten zur Bekämpfung von Covid-19 deutlich weiter. China benutzt eine App auf Basis von Bewegungs- und Interaktionsprofilen. Mancherorts müssen sich Menschen so „ausweisen“, um etwa die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. In Singapur und Südkorea wurde die Auswertung von Standortdaten bei der Durchsetzung von Ausgangssperren genutzt.

Die Kommission schließt umstrittene Maßnahmen wie „das Nachverfolgen der Bewegungen von Einzelpersonen, den Einsatz von Technologie zur Bewertung des Gesundheitsrisikos einer Einzelperson und das zentralisierte Speichern sensibler Daten“ nicht grundsätzlich aus. Allerdings sollten solche Einschränkungen immer begründet, verhältnismäßig, von vorübergehender Natur und strikt zielgerichtet stattfinden.

„Europas Datenschutzbestimmungen sind die stärksten in der Welt, und sie sind auch für diese Krise geeignet, da sie Ausnahmen und Flexibilität vorsehen“, versicherte EU-Justizkommissar Didier Reynders. (afp)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Aus wirtschaftlicher Sicht besteht Sozialhilfe darin, Geld von einigen Menschen zu nehmen und seinen Wert auf andere zu übertragen. Es ist jedoch die Regierung, die für die Verteilung des Reichtums verantwortlich ist. Dadurch geht das Wissen darüber verloren, dass man arbeiten muss, um etwas zu bekommen. Der Verlust dieses moralischen Prinzips zeigt sich besonders deutlich in Nordeuropa.

Einige staatliche Hilfen sind durchaus vernünftig, wie etwa die soziale Absicherung von Opfern von Katastrophen oder Unfällen. Aber die positiven Aspekte der Sozialhilfe machen diese zu einem bequemen Instrument der Täuschung, da sie als Vorwand benutzt werden, um die Steuern zu erhöhen. In dieser Hinsicht hat die großzügige Sozialfürsorge bereits die gleichen destruktiven Folgen wie die kommunistische Ökonomie für Mensch, Gesellschaft und moralische Werte.

Hohe Steuerlasten belasten nicht nur die Reichen, auch die Armen werden auf verschiedene Weise bestraft. Während die Reichen oft über verschiedene rechtliche Mittel verfügen, um sich vor Steuern zu schützen, erhalten die Armen keine Sozialleistungen mehr, wenn ihr Einkommen über eine bestimmte Schwelle hinaus ansteigt. Kurz gesagt, die Menschen werden dafür bestraft, dass sie härter arbeiten.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion