Ischgl als das Wuhan der Alpen: Coronavirus von Nobel-Skiort aus über Europa verbreitet
Jüngsten Erkenntnissen zufolge ist die chinesische Provinz Wuhan nicht der einzig relevante Ort gewesen, von dem aus das Coronavirus rasche Verbreitung in alle Welt fand. Eine Drehscheibe, von der aus sich die Seuche sehr schnell in mehrere Länder Europas ausbreiten konnte, ist auch der Nobelskiort Ischgl im Tiroler Paznauntal. Dort finden sich Jahr für Jahr wohlhabende Urlaubsgäste aus aller Welt zum Wintersport, in Wellnessoasen und auf Partys ein.
Nun steht das gesamte Gebiet unter Quarantäne – und Behörden in mehreren Ländern suchen immer noch fieberhaft nach ausländischen Urlaubern, die vor Verkündung der weitreichenden Anti-Virus-Maßnahmen für ganz Österreich am vergangenen Freitag (13.3.) aus der Gegend in ihre Heimat gereist sind und sich noch nicht bei den Gesundheitsämtern gemeldet haben könnten.
Wie das T-Online-Newsportal berichtet, hat beispielsweise der Ostalbkreis eine eigene E-Mail-Adresse ([email protected]) eingerichtet, über die 200 Personen aufgefordert sind, sich unverzüglich zu melden. Sie waren mit Reisebussen in Ischgl und könnten nun ebenfalls infiziert sowie potenzielle Überträger sein.
Landessanitätsdirektion hielt Ansteckung in Tirol für unwahrscheinlich
Mittlerweile werden an die lokalen Behörden in Tirol Vorwürfe gerichtet, man habe Warnhinweise nicht ausreichend ernstgenommen und auf diese Weise effektive Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Coronavirus verzögert.
Bereits am 29. Februar traf ein Urlauber von München aus auf dem Flughafen des isländischen Keflavík ein, der zuvor in Ischgl seinen Winterurlaub verbracht hatte. Tags darauf wurde er positiv auf SARS-CoV-2 getestet, als erster Träger des Virus auf der Insel. In den Tagen darauf wurden in Island, aber auch in Norwegen und Dänemark mehrere Personen aus Ischgl-Reisegruppen positiv getestet. Am 5. März erklärte Island das Gebiet zu einem Risikogebiet auf der identischen Gefahrenstufe mit Wuhan und dem Iran.
In Tirol, wo man über den Schritt der Isländer in Kenntnis gesetzt worden war, ging man erst davon aus, dass ein kranker Italien-Urlauber an Bord des Flugzeuges nach Keflavík der Ursprung der weiteren Fälle gewesen sei. In einer Presseerklärung des Landessanitätsdirektors Franz Katzgraber hieß es, es erscheine „aus medizinischer Sicht wenig wahrscheinlich, dass es in Tirol zu Ansteckungen gekommen ist“.
Norwegen: Mehr als ein Drittel der Coronavirus-Fälle nach Tirol zurück zu verfolgen
Norwegen ließ am 7. März Ischgl-Rückkehrer testen, ebenfalls mit zahlreichen positiven Befunden. Schon wenig später hatte das Virus bereits die Runde gemacht – und es sollte sich nicht auf die an jenem Tag getestete Reisegruppe beschränken. Wie am gestrigen Sonntag verlautbart wurde, hatten sich von den bis dahin 1198 Infizierten in Norwegen nicht weniger als 491 in Österreich angesteckt, hauptsächlich im Paznauntal.
Erst am vergangenen Samstag griff die österreichische Bundesregierung durch. Nachdem das Paznauntal und St. Anton am Freitag komplett unter Quarantäne gestellt worden waren, riefen Gesundheitsminister Rudolf Anschober und Innenminister Karl Nehammer die Menschen, die sich dort seit dem 28. Februar sowie in Heiligenblut aufhielten, dazu auf, sich in häusliche Selbstisolation zu begeben. Das Robert-Koch-Institut (RKI) hatte Tirol am vergangenen Freitag insgesamt zum Risikogebiet erklärt.
Erster in Ischgl selbst festgestellter Fall am 7. März
Der erste in Ischgl selbst bestätigte Fall einer Corona-Infektion war am Abend des 7. März ein 36-jähriger deutscher Servicemitarbeiter in der „Kitzloch“-Bar. Entgegen der Einschätzung der Landessanitätsdirektion und der Barbetreiber vom 8. März wurden einen Tag später nicht weniger als 15 Personen aus dem Umfeld des Kitzloch-Mitarbeiters positiv getestet. Unterdessen wurden in Deutschland mehrere Ischgl-Rückkehrer aus einer Reisegruppe als Befallene identifiziert. Da es keine Warnungen gegeben hatte, waren mehrere von den Urlaubsrückkehrern arglos an ihre Arbeitsplätze zurückgekehrt – und hatten auf diese Weise einen neuen Verbreitungskanal eröffnet.
Ein weiteres Cluster an Infizierten, die zuvor das Tiroler Skigebiet besucht hatten, tat sich in Dänemark auf, wo Anfang der Vorwoche 60 von 156 Corona-Patienten aus Österreich zurückgekehrt waren. Am Donnerstag waren es bereits 139. Zu diesem Zeitpunkt hatten auch im Ostalbkreis die Behörden Alarm geschlagen. Als auch in Hamburg gehäuft Fälle in Tirol infizierter Urlaubsrückkehrer festgestellt worden waren, bat die Hansestadt das RKI „dringend um Prüfung, ob die Region als Risikogebiet eingestuft werden muss“. Am 13. März nahm die Einrichtung diese Einstufung vor.
Landeshauptmann weist Vorwürfe zurück
In Tirol selbst weisen von derzeit 170 Infizierten zwei Drittel einen Bezug zum Paznauntal auf. Nun beginnt die Suche nach Schuldigen – und Vorwürfe werden laut, bei den lokalen Behörden sei aus wirtschaftlichen Gründen versucht worden, die Einstufung als Risikogebiet und das damit verbundene vorzeitige Saisonende hinauszuzögern.
Tirols Landeshauptmann Günther Platter weist diese zurück. Man habe „rasch reagiert, anders als die Lombardei“. Vielmehr sei jetzt zügig gehandelt worden, obwohl der Schritt gravierende wirtschaftliche Folgen hätte.
Thomas Mayer schreibt im „Standard“ hingegen von „Systemmängeln“ auf nationaler und europäischer Ebene, die der aufzeige. Er meint: „Die Behörden in Wien haben das Versagen der regionalen Ebene nicht korrigiert. Das schlug durch auf jene EU-Staaten und Nordländer, woher die Touristen kamen. Es fehlte EU-weit an gezielten Warnungen und Tests. Fahrlässig.“
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Auf der Welt sind derzeit die Kriterien von Gut und Böse umgedreht. Das Schlechte wird als gut hingestellt, Gangsterlogik als „soziale Gerechtigkeit“ getarnt und wissenschaftlich begründet. Nicht nur die KP China verwendet Propaganda und Manipulationen aller Arten, um die Gedanken der Menschen in der Corona-Krise und im Umgang mit SARS-CoV-19 zu kontrollieren.
So wie ein Verbrecher versucht, alle Beweise für sein Fehlverhalten zu vernichten, werden alle erdenklichen Tricks angewendet. Das Ausmaß des Betrugs an der Menschheit ist kaum zu fassen.
Im Kapitel zwei des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um die 36 Strategeme (Strategien, Taktiken), die das Böse benutzt, um an der Macht zu bleiben. Dazu gehört, die Gedanken der Menschen zu verderben sowie die traditionelle Kultur zu untergraben. Es geht darum, den Zusammenbruch der Gesellschaft zu bewirken, soziale Umbrüche und Aufstände erzeugen. Zwei weitere große Taktiken sind Teilen + Herrschen sowie Tarnen + Täuschen. Entsprechend ihren Eigenschaften und Motivationen werden die Menschen verführt. Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch
Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion