„Lügenpresse“-Debatte durch „Gelbwesten“ ausgelöst: Französische Medien in der Krise

Die einflussreiche "Gelbwesten"-Gruppe "Frankreich in Wut" fragte ihre Anhänger über Facebook: "Glaubt Ihr, dass die Medien uns anlügen?" In nur 48 Stunden antworteten 15.000 Menschen mit "ja" - nur rund 350 waren nicht dieser Meinung.
Titelbild
"Gelbwesten" vor dem Louvre in Paris, am 9. März 2019.Foto: KENZO TRIBOUILLARD/AFP/Getty Images
Epoch Times15. November 2019

Die Proteste der „Gelbwesten“, die sich am Wochenende zum ersten Mal jähren, haben Frankreich eine intensive „Lügenpresse“-Diskussion beschert. Das Vertrauen in die Medien ist auf 24 Prozent gesunken – das ist laut dem Reuters-Institut für Journalismusstudien in Oxford der niedrigste Wert in Europa. Eine Studie der Pariser Zeitung „La Croix“ sieht das Vertrauen in die Medien auf dem tiefsten Stand seit 1987.

Und das, obwohl die „Gelbwesten“-Proteste eine „beispiellose“ Berichterstattung nach sich gezogen haben, wie das französische Rundfunkinstitut INA in einer aktuellen Studie feststellt. Danach haben etwa die französischen Fernsehnachrichten fünf Monate lang 20 Prozent ihrer Themen der Bewegung gewidmet.

„Die Krise war für die französischen Medien dasselbe wie der Wahlsieg von Donald Trump für die US-Medien“, sagt der Chef des öffentlich-rechtlichen Rundfunksenders Franceinfo, Vincent Giret. Er macht einen „ständigen Fluss von Fake News und beispiellose Gewalt gegen Journalisten“ für die Vertrauenskrise verantwortlich.

Auch die Organisation Reporter ohne Grenzen stellte in ihrem Jahresbericht über die Pressefreiheit 2019 fest: „In Frankreich wurden bei der Berichterstattung über die Proteste der ‚Gelbwesten‘ mehrfach Medienschaffende angegriffen, zahlreiche TV-Teams wagten sich nur noch in Begleitung von Sicherheitsleuten zu den Demonstrationen.“

Misstrauen durch Ignoranz

Der Kommunikationsforscher Arnaud Mercier sieht dahinter ein tief sitzendes Misstrauen: „Die Bewegung der ‚Gelbwesten‘ prangert das sogenannte Herrschaftswissen von Journalisten, Politikern und Experten gleichermaßen an“, sagt der Professor von der Universität Paris.

In der Tat sind viele französische Hauptstadtjournalisten durch dieselben Elitehochschulen gegangen wie die meisten Politiker. In der Provinz sind die Redaktionen infolge der Anzeigenkrise dagegen ausgedünnt. Die außerhalb von Paris starke „Gelbwesten“-Bewegung wirft den Medien vor, „sie jahrelang ignoriert und unsichtbar gemacht zu haben“, wie Forscher Mercier betont.

Die sozialen Netzwerke wie Facebook und Twitter seien für sie „ein Raum der Gegen-Öffentlichkeit“. Seine Analyse erinnert an die deutsche Pegida-Bewegung, die als Facebook-Gruppe begann. Auf demselben Netzwerk fragte die einflussreiche „Gelbwesten“-Gruppe „Frankreich in Wut“ ihre Anhänger: „Glaubt Ihr, dass die Medien uns anlügen?“ In nur 48 Stunden antworteten 15.000 Menschen mit „ja“ – nur rund 350 waren nicht dieser Meinung.

Freie Medien willkommen

Die „Gelbwesten“ informieren sich aber nicht nur über Online-Netzwerke, wo Demonstrations-Aufrufe und Videos über Polizeigewalt Verbreitung finden. Sie wenden sich auch Medien zu, die sie als „frei“ betrachten.

Davon profitieren junge Internetmedien wie „Brut“, „Le Media“ oder „Thinkerview“, die ihre Inhalte zum Teil über YouTube verbreiten. Auch russische Staatsmedien wie der Fernsehsender RT (früher: Russia Today) und die Internetplattform Sputnik haben in Frankreich an Reichweite gewonnen. Sie präsentieren sich als Alternative zu etablierten Medien und zeichnen ein Frankreich, das von sozialen Unruhen, Kriminalität und Flüchtlingsströmen geprägt sei.

Eine Reihe von Traditionsmedien haben darauf reagiert: Der öffentlich-rechtliche Sender Radio France, die nordfranzösische Zeitungsgruppe „La Voix du Nord“ und die Zeitschriften „L’Express“ und „L’Obs“ haben etwa eine „Bürgerbefragung“ ins Leben gerufen. Damit wollen sie „das beschädigte Vertrauen wiederherstellen und gemeinsam am Journalismus von morgen“ arbeiten. (afp)

Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Im Kapitel fünf des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es darum, wie die Meinungsfreiheit durch linke Gruppierungen benutzt wird, um andere davon abzuhalten, ihre Meinung frei zu äußern …

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“.Foto: Epoch Times

„Kapitalismus abschaffen“? „Wohnungsgesellschaften enteignen“? Familie auflösen? Keinen Wohlstand und keine Kinder mehr wegen des Klimas? Frühsexualisierung? Solche Gedanken sind in Politik, Medien und Kultur populärer denn je. Im Kern drücken sie genau das aus, was einst schon Karl Marx und seine Anhänger der gesamten Menschheit aufzwingen wollten.

Um die Macht zu ergreifen, kann jedes Versprechen und jeder Kompromiss gemacht werden – das betonte Lenin immer wieder. Um ihre Ziele zu erreichen, sei es erlaubt, skrupellos vorzugehen. Mittlerweile wurden die öffentlichen Institutionen der westlichen Gesellschaft tatsächlich heimlich vom kommunistischen Kräften unterwandert und übernommen.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion