OECD: Coronavirus ist „größtes Wirtschaftsrisiko seit der Finanzkrise“

Die Niedrigzinspolitik der EZB und das billige Geld verleitet viele Unternehmen seit Jahren dazu günstige Kredite aufzunehmen. Der Schuldenberg ist so hoch wie nie zu vor. Das kann für jetzt für viele Banken und Unternehmen zum ernsthaften Problem werden.
Titelbild
OECD-Logo.Foto: ERIC PIERMONT/AFP/Getty Images
Epoch Times11. März 2020

Die weltweit grassierende Coronavirus-Epidemie weckt Angst vor einer Schuldenkrise. Seit der Finanzkrise 2008 sind die Schulden von Unternehmen massiv gestiegen.

Geraten sie nun durch die Corona-Krise in Schieflage, könnten sie Analysten zufolge den Zugang zum Kapitalmarkt verlieren – und damit vor dem Aus stehen. Auch Banken könnten in den Abwärtssog geraten.

Die Verschuldung von Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ist enorm. Das Volumen der von ihnen ausgegebenen Anleihen habe Ende 2018 ein Rekordniveau von knapp 13 Billionen Dollar (10,6 Billionen Euro) erreicht, warnte die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) in einem Ende Februar veröffentlichten Bericht.

Allein die Anleiheschulden chinesischer Konzerne, die hier bis 2008 noch keine Rolle spielten, sind gigantisch: Sie beliefen sich im Jahr 2016 auf 590 Milliarden Dollar.

Zusammengerechnet mit den bei Banken aufgenommenen Darlehen sind die Schulden von Unternehmen „so hoch wie nie zuvor“, erklärt das Wirtschaftsforschungsunternehmen Capital Economics. Befeuert durch die historisch niedrigen Zinsen belaufen sie sich demnach auf 94 Prozent des weltweiten Bruttoinlandsprodukts.

Das günstige Geld verleitete auch Unternehmen zu höheren Schulden, deren Kreditwürdigkeit von Ratingagenturen mit der Note BBB eingestuft wird  – eine Stufe, bevor die Schulden als „faul“ gelten würden.

Coronavirus „größtes Wirtschaftsrisiko seit der Finanzkrise“

Die OECD sieht das Coronavirus als „größtes Wirtschaftsrisiko seit der Finanzkrise“. Bei einem Abwärtsstrudel wie im Jahr 2008 geht die Organisation davon aus, dass 500 Milliarden Unternehmensanleihen binnen eines Jahres auf Ramschniveau heruntergestuft werden.

Viele Investoren müssten sich in einem solchen Fall zurückziehen. „Wir bleiben so weit wie möglich weg von Unternehmen und Branchen, die in jedem Fall fundamental betroffen sein werden“, sagt Vincent Marioni von Allianz Global Investors.

Florence Barjou von der Investmentgesellschaft Lyxor AM warnt, in den nächsten beiden Monaten müsse die Liquidität der Unternehmen gewahrt werden. Ansonsten drohe eine „Insolvenzkrise“.

Von der Europäischen Zentralbank (EZB) wird deshalb vor ihrer nächsten Ratssitzung an diesem Donnerstag gefordert, ihr Programm zu günstigen Langfristkrediten auf kleinere und mittlere Unternehmen auszuweiten. Doch die Geschäftsbanken müssen mitspielen, damit das Programm funktioniert.

Für die Banken werde der Coronavirus-Ausbruch ohne Zweifel negative Folgen für die Banken in Europa haben, meint Analyst Bernhard Held von Moody’s. Die Qualität ihrer schon vergebenen Kredite sinke angesichts der Auswirkungen des Virus auf den weltweiten Reiseverkehr und die Industrieproduktion.

Hoch verschuldete Unternehmen stehen deshalb unter hohem Druck, ihre Kosten zu senken, um zahlungsfähig zu bleiben. Dazu könnten auch Entlassungen und das Einfrieren der Gehälter gehören, erklärt Capital Economics.

Das Wirtschaftsforschungsunternehmen sieht aber dennoch nicht „den ganzen Privatsektor an dem Punkt, von seiner Schuldenlast erdrückt zu werden“. Es verweist darauf, dass die letzte Rezession durch eine massive Verschuldung von Unternehmen außerhalb des Finanzsektors schon Jahrzehnte zurückliegt – sie fand von 1882 bis 1885 in den USA statt.(afp)

Epoch Times Sonderdruck zum Coronavirus: unzensierte Informationen, exklusives Interview, Undercover-Recherche, Hintergründe und Fakten

Mit dem 36-seitigen Epoch Times Sonderdruck zum Coronavirus können Sie sich gründlich über das Thema Coronavirus informieren: Was passiert wirklich in China? Wie gut ist Europa auf das Coronavirus vorbereitet? Welche Folgen hat das für die Wirtschaft? Wie können Sie sich schützen – gesundheitlich und rechtlich?

Jetzt bestellen!



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion