Schweden weiter überzeugt von seiner Corona-Strategie – Regeln kommen immer wieder auf den Prüfstand

In Schweden gilt weiter keine Maskenpflicht, von Maßnahmen wie einer nächtlichen Ausgangssperre ist keine Rede. Einige Empfehlungen zum Umgang mit der Pandemie haben die schwedischen Behörden zwar verschärft, zugleich wurden Maßgaben für Senioren aber gelockert.
Titelbild
In einem Stockholmer Einkaufsviertel (Schweden).Foto: iStock
Epoch Times27. Oktober 2020

Während in Deutschland und einer Reihe anderer europäischer Länder die Corona-Restriktionen zur Eindämmung der zweiten Infektionswelle derzeit verschärft werden, geht Schweden im Umgang mit der Pandemie weiterhin seinen viel diskutierten Sonderweg.

Dabei nimmt auch in Schweden die positiven Testergebnisse seit Mitte September zu. Vergangenen Donnerstag meldeten die Behörden mit 1.614 positiven Tests binnen 24 Stunden den höchsten Wert seit Juni. In dem 10,2-Millionen-Einwohner-Staat sollen bisher 5.930 Menschen an oder mit dem neuartigen Coronavirus gestorben sein.

Schwedens Chefepidemiologe warnt vor landesweiten Corona-Restriktionen

Angesichts eines Anstieges an positiven Testergebnissen nehmen die Behörden jetzt Anpassungen vor. Seit Anfang vergangener Woche wird den Bewohnern der Universitätsstadt Uppsala zu Semesterbeginn geraten, öffentliche Verkehrsmittel und physische Kontakte zu Menschen außerhalb des eigenen Haushalts zu meiden. Die Empfehlungen für die 70 Kilometer von Stockholm entfernte Stadt gelten bis zum 3. November.

Schwedens Chefepidemiologe Anders Tegnell warnt aber entschieden vor landesweiten Corona-Restriktionen. „Die Leute können sich an so strenge Anweisungen nur eine begrenzte Zeit lang halten und das Timing ist entscheidend“, mahnt er. „Wir dürfen nicht zu früh anfangen und auch nicht zu lange warten.“

Gesundheitsbehörde sieht für Schutzwirkung von Alltags-Masken keine ausreichenden Belege

Schweden zählt zu den wenigen Ländern, die nicht das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes zur Eindämmung des neuartigen Coronavirus empfehlen. Die Gesundheitsbehörde sieht für eine Schutzwirkung der Alltags-Masken keine ausreichenden Belege.

In der Hauptstadt Stockholm scheint das Leben trotz Corona seinen normalen Gang zu gehen. Fast niemand trägt eine Alltags-Maske, Bahnen und Busse sind oft voll. Geschäfte und Restaurants sind auch in Pandemie-Zeiten weiterhin uneingeschränkt geöffnet.

Mehrere Umfragen ergaben allerdings, dass 80 Prozent der Schweden ihr Verhalten wegen der Corona-Pandemie geändert haben. Sie scheinen den Aufforderungen der Behörden zu folgen, verstärkt im Homeoffice zu arbeiten, ihre persönlichen Kontakte einzuschränken und sich öfter die Hände zu waschen.

Schweden vertrauen Corona-Strategie der Regierung

Auch Roger Palmqvist, ein Stockholmer um die 60, vertraut deshalb auf die Corona-Strategie der Regierung. Möglicherweise würde Schwedens Strategie nicht überall funktionieren und niemand zwinge andere Länder zu diesem Vorgehen, sagt er. „Aber die Schweden sind so, wissen Sie, die halten sich an die Regeln.“

Diese Regeln kommen ab und an auf den Prüfstand. Am Donnerstag verkündete die Regierung von Stefan Löfven Einschränkungen für Nachtclubs und nahm zugleich überraschend die seit Beginn der Pandemie geltende Empfehlung zurück, Menschen ab 70 Jahren sollten zu Hause bleiben. Als Grund wurde das Risiko genannt, dass die Senioren wegen ihrer Isolation Gesundheitsprobleme wie Depressionen bekommen.

Bereits Anfang Oktober war das Besuchsverbot in Altenheimen aufgehoben worden. Es zählte zu den wenigen strengen Restriktionen in Schweden. Weiterhin verboten sind Ansammlungen von mehr als 50 Menschen, bei Kultur- und Sportereignissen wurde die Obergrenze jüngst auf 300 Zuschauer angehoben.

Kritiker werfen Schweden vor „Russisch Roulette“ zu spielen

Gerade zu Beginn der Pandemie warfen viele Kritiker Schweden vor, mit ihrer Corona-Politik eine Art Russisch Roulette zu spielen und hohe Opferzahlen insbesondere bei alten Menschen in Kauf zu nehmen. Aus Sicht des Chefs der schwedischen Behörde für öffentliche Gesundheit, Johan Carlson, zeigt das Hin und Her bei Lockdown-Maßnahmen in anderen Ländern aber, dass dieses Vorgehen kein „Weg ist, dem man folgen sollte“.

Und auch die Regierung in Stockholm betont, dass die Corona-Maßnahmen langfristig durchsetzbar sein müssen. Schließlich sei der Kampf gegen die Pandemie „ein Marathon und kein Sprint“. (afp/er)



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion