Todesfall Breonna Taylor: Ex-Polizist wehrt sich gegen Anklage wegen Gefährdung anderer

Der im Zusammenhang mit dem tödlichen Polizeieinsatz gegen die Afroamerikanerin Breonna Taylor angeklagte Ex-Beamte hat auf "nicht schuldig" plädiert. Der Mann ist nicht wegen Taylors Tod angeklagt, sondern wegen ungezielter Schüsse bei dem Einsatz, die eine andere Wohnung trafen.
Titelbild
La Canada Flintridge, Kalifornien, 27. September 2020: Protest gegen die Gerichtsentscheidung, keine Strafanzeige wegen der tödlichen Schüsse auf Breonna Taylor zu erheben und Notwehr anzuerkennen.Foto: Frederic J. Brown / AFP über Getty Images
Epoch Times29. September 2020

Brett Hankison, ist einer der inzwischen ehemaligen US-Polizeibeamten eines Polizeieinsatzes mit tödlichem Ausgang. Dabei wurde die Afroamerikanerin Breonna Taylor tödlich getroffen.

Der nach dem Einsatz aus dem Polizeidienst entlassen worden war, wies am Montag bei einem Gerichtstermin in Louisville im Bundesstaat Kentucky die Anklage wegen „grob fahrlässiger“ Gefährdung von Menschenleben zurück und plädierte auf „nicht schuldig“.

Die in der vergangenen Woche von einem Geschworenengremium erhobene Anklage gegen Hankison bezieht sich nicht auf die tödlichen Schüsse auf Breonna Taylor. Einige seiner Kugeln trafen Nachbarwohnungen von Taylor, verletzten aber keine der darin befindlichen Personen.

Dem Ex-Polizisten drohen bis zu 15 Jahre Haft. Er befindet sich derzeit nach Hinterlegung einer Kaution von 15.000 Dollar auf freiem Fuß. Aus dem Polizeidienst war Hankison bereits im Juni entlassen worden.

Schüsse als Notwehr anerkannt

Zwei andere Polizisten, die auf Taylor gefeuert hatten, werden hingegen von der Justiz in Kentucky nicht belangt. Der Generalstaatsanwalt von Kentucky, Daniel Cameron, begründete dies damit, dass sie in Notwehr und damit rechtmäßig gehandelt hätten, nachdem Taylors Freund auf sie geschossen habe.

Die Entscheidung der Generalstaatsanwaltschaft, keine Anklage wegen der Tötung Taylors anzustreben, hatte Proteste in Louisville und anderen US-Städten ausgelöst. Dabei wurden in der vergangenen Woche in Louisville zwei Polizisten durch Schüssen von Extremisten verletzt. Mehr als 120 Personen wurden festgenommen.

Nächtlicher Schusswechsel

Taylor war im März von Polizisten in ihrer eigenen Wohnung erschossen worden. Die drei Beamten in Zivil hatten die Wohnung der 26-jährigen Rettungssanitäterin während einer Drogenrazzia gegen 1 Uhr nachts gestürmt, nachdem sie zuvor angeklopft hatten. Ihren Angaben nach hätten sie sich dabei auch als Polizeibeamte zu erkennen gegeben. Taylors Freund, der mit ihr im Bett lag, glaubte nach eigenen Angaben an einen Überfall, gab mit seiner Waffe einen Schuss ab und verletzte einen Beamten. Zwei Polizisten feuerten daraufhin ihre Dienstwaffen ab.

Laut Generalstaatsanwalt Cameron wurde die neben ihrem Freund stehende Taylor von sechs Kugeln getroffen, von denen eine tödlich war. Ihr Freund blieb unverletzt. Offenbar trafen nur der verletzte Beamte und der neben ihm stehende Polizist die junge Frau, nicht aber Hankison.

In den USA finden seit Monaten landesweite Anti-Rassismus-Proteste statt, weil die beteiligten Polizisten Weiße waren, das Opfer jedoch eine schwarze Afroamerikanerin war. Entfacht wurden die Proteste durch den Tod des Afroamerikaners George Floyd bei einem brutalen Polizeieinsatz Ende Mai in Minneapolis. Während der Proteste wurden immer wieder auch Taylors Bild gezeigt und ihr Name genannt.

(afp/sm)

 



Unsere Buchempfehlung

Wie sich die Fülle der Organisationen, die heute Unruhen und Gewalt in der westlichen Gesellschaft anstiften, auch nennen mag – sei es „Unteilbar“, „Antifa“, „Stopp das Patriarchat“, „Black Lives Matter“ oder „Widerstand gegen Faschismus“ – sie alle sind Kommunisten oder Befürworter kommunistischer Ideen. Die gewalttätige Gruppe der „Antifa“ besteht aus Menschen verschiedener kommunistischer Prägung, wie Anarchisten, Sozialisten, Liberalen, Sozialdemokraten und dergleichen.

Unter dem Deckmantel der freien Meinungsäußerung arbeiten diese Gruppen unermüdlich daran, alle möglichen Konflikte in der westlichen Gesellschaft zu schüren. Um ihr eigentliches Ziel zu verstehen, braucht man nur einen Blick auf die Richtlinie der Kommunistischen Partei der USA an ihre Mitglieder zu werfen:

„Mitglieder und Frontorganisationen müssen unsere Kritiker ständig in Verlegenheit bringen, diskreditieren und herabsetzen [...] Wenn Gegner unserer Sache zu irritierend werden, brandmarkt sie als Faschisten oder Nazis oder Antisemiten. [...] Bringt diejenigen, die sich uns widersetzen, ständig mit Namen in Verbindung, die bereits einen schlechten Ruf haben. Diese Verbindung wird nach ausreichender Wiederholung in der Öffentlichkeit zur ‚Tatsache‘ werden.“

Genau darum geht es im 8. Kapitel des Buches "Wie der Teufel die Welt beherrscht" mit dem Titel "Wie der Kommunismus Chaos in der Welt verursacht". Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion