US-Außenminister Pompeo sagt Chinas Internet-Firewall den Kampf an

Einen Tag nach dem Tag des Berliner Mauerfalls forderte der amerikanische Außenminister Mike Pompeo das Niederreißen der Internetzensur-Mauer (Firewall) in China. Er versprach, dass die USA dem chinesischen Volk dabei helfen wird.
Titelbild
Mike Pompeo bei einem Pressebriefing am 10. November 2020. (Jacquelyn Martin/POOL/AFP via Getty Images)
Von 13. November 2020

Bei der Eröffnung des Zentrums für Freiheit und Demokratie, am 10. November im Ronald Reagan Institut Washington, würdigte Pompeo den ehemaligen US-Präsidenten für seinen Beitrag zum Mauerfall vor 31 Jahren mit seinem berühmten Ruf „Tear down the Wall“ (dt. „Reißt die Mauer herunter“).

Diese klare und mutige Haltung von Reagan gegenüber der damaligen Sowjetunion wird heute durch die aktuelle China-Politik der Trump-Regierung fortgesetzt. Die Trump-Administration, ob wiedergewählt oder nicht, wird weiterhin hart gegenüber Peking auftreten, so Pompeo in seiner Eröffnungsrede „Das Versprechen Amerikas“.

Er sei überzeugt, „letztendlich werden die Menschen in China, wie die Menschen in der Sowjetunion, die Geschichte ihres Landes selbst bestimmen“, und deswegen „ist es unsere grundlegende Aufgabe, dafür zu sorgen, dass das chinesische Volk Zugang zu Informationen, Daten und all den Dingen hat, die es sehen muss. Damit kann es auch an dieser Freiheit teilhaben, die uns allen so wichtig ist.“

Er sei sicher, „dieser angeborene Wunsch nach Freiheit, nach persönlicher Autonomie, nach Menschenwürde ist etwas, das, wie Reagan sagte, in jeder Seele von uns ruht. Und wenn wir es schaffen, diese Firewall rund um China niederzureißen, wird das chinesische Volk in der Lage sein, viele Entscheidungen zu treffen, die anders sind als die Entscheidungen der gegenwärtigen Führung – und anders sind als der Weg, den die gegenwärtige Führung dem Volk weist.“

Pompeo betonte, die Trump-Regierung sei „noch nicht fertig“, wenn es um die „Herausforderung China“ gehe, da die Kommunistische Partei Chinas (KPC) nach wie vor „die weltweit größte Bedrohung für die Freiheit“ sei.

Das Regime in Peking … ist autoritär; es ist brutal und steht im Widerspruch zu Menschenwürde und Freiheit“, so Pompeo. „Die KPC ist ein marxistisch-leninistisches Monster“.

Er hob die Bemühungen der Trump-Regierung hervor, Peking dazu zu bewegen, „Rechenschaftspflicht, Transparenz und Gegenseitigkeit“ zu praktizieren, und verglich dies mit den Forderungen von Ronald Reagan an die Sowjetunion.

Konkret verlangte Washington von Peking:

Keine illegalen Ansprüche mehr im Südchinesischen Meer, keine Nötigung und kein Aushöhlen amerikanischer Unternehmen, keine Konsulate, die als Spionagehöhlen benutzt werden, kein Diebstahl geistigen Eigentums und keine Ignoranz grundlegender Menschenrechtsverletzungen mehr. Gräueltaten der KP Chinas in Xinjiang, Tibet und anderswo werden nicht mehr toleriert“, sagte Pompeo.

2016 erklärten die Vereinten Nationen in Den Haag die chinesischen Ansprüche auf den größten Teil der Wasserstraße sowie auf Inseln und Riffe im südchinesischen Meer für ungültig. Im Juli 2020 lehnten die Vereinigten Staaten die Ansprüche Pekings im Südchinesischen Meer formell ab und bezeichneten sie als „völlig rechtswidrig“.

Im selben Monat wies das amerikanische Außenministerium das chinesische Konsulat in Houston an, zu schließen, nachdem dieses unter Verdacht geraten war, geistiges US-Eigentum zu stehlen. Peking schlug zurück und ordnete die Schließung des US-Konsulats in Chengdu, der Hauptstadt der südwestchinesischen Provinz Sichuan, an.

Laut Pompeo, würden sich mittlerweile viele Länder um die Vereinigten Staaten scharen, um China zu konfrontieren: „Der Kampf ist zwischen Autoritarismus, Barbarei auf der einen und Freiheit auf der anderen Seite“.

Er wies darauf hin, dass fast 50 Länder der von den USA geführten Initiative „Clean Network“ beigetreten sind, die Kommunikationsnetzwerke, cloudbasierte Systeme und mobile Anwendungen frei von chinesischem Einfluss entwickeln. Sie schließt bewusst den chinesischen Technologieriesen Huawei bei der Entwicklung von 5G-Netzwerken aus.

In einem Pressebriefing am Montag sagte Pompeo, dass 27 der 30 NATO-Verbündeten, 31 der 37 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und 11 der 12 Mitgliedstaaten der Drei-Meere-Initiative, bereits an dem US-Programm teilnehmen.

Brasilien sei das letzte Land, das dem Clean Network beigetreten ist. Laut Reuters traf die brasilianische Regierung am 11. November die Entscheidung, am Programm teilzunehmen, als der US-Unterstaatssekretär Keith Krach das Land besuchte.

Pompeo ist einer der lautstärksten Kritiker der KPC innerhalb der Trump-Regierung und wird infolgedessen von Chinas staatlichen Medien oft lächerlich gemacht und scharf kritisiert. Während das Präsidentschaftsrennen in den USA noch nicht abgeschlossen ist, hat Chinas Propagandasprachrohr „Global Times“ bereits die Vision einer US-Regierung ohne Pompeo verbreitet.

Am 9. November veröffentlichte die Zeitung einen englischsprachigen Meinungsartikel mit dem Titel „Pompeo’s era of train wreck diplomacy near volatile end“ (dt. Pompeos Ära der Zugunglück-Diplomatie kurz vor dem Ende). Darin heißt es, dass Pompeo’s Nachfolger „den Schaden, den der US-Außenminister bezüglich der Beziehung zwischen China und den USA angerichtet hat, wieder gutmachen muss“.

In einem anderen Artikel, der am 10. November veröffentlicht wurde, zitierte die Global Times einen chinesischen Forscher: „Ganz gleich, wer der nächste US-Außenminister wird, er/sie wird es auf jedem Fall besser machen als Mike Pompeo. Niemand kann schlechter sein als Pompeo“.



Unsere Buchempfehlung

Alle Völker der Welt kennen den Teufel aus ihren Geschichten und Legenden, Traditionen und Religionen. Auch in der modernen Zeit führt er – verborgen oder offen – auf jedem erdenklichen Gebiet seinen Kampf gegen die Menschheit: Religion, Familie, Politik, Wirtschaft, Finanzen, Militär, Bildung, Kunst, Kultur, Medien, Unterhaltung, soziale Angelegenheiten und internationale Beziehungen.

Er verdirbt die Jugend und formt sich eine neue, noch leichter beeinflussbare Generation. Er fördert Massenbewegungen, Aufstände und Revolutionen, destabilisiert Länder und führt sie in Krisen. Er heftet sich - einer zehrenden Krankheit gleich - an die staatlichen Organe und die Gesellschaft und verschwendet ihre Ressourcen für seine Zwecke.

In ihrer Verzweiflung greifen die Menschen dann zum erstbesten „Retter“, der im Mantel bestimmter Ideologien erscheint, wie Kommunismus und Sozialismus, Liberalismus und Feminismus, bis hin zur Globalisierungsbewegung. Grenzenloses Glück und Freiheit für alle werden versprochen. Der Köder ist allzu verlockend. Doch der Weg führt in die Dunkelheit und die Falle ist bereits aufgestellt. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion