Probleme mit Corona-Warn-App auch auf iPhones – Update 1.1.2. bereitgestellt

Die Corona-Warn-App soll gegen die Ausbreitung des Virus helfen. Nach Aktualisierungsproblemen bei der Corona-Warn-App auch auf iPhones haben die Entwickler am Wochenende ein Update im Apple Store bereitgestellt.
Titelbild
Technische Probleme mit der Corona-Warn-App treten auch bei iPhones auf.Foto: Arne Dedert/dpa/dpa
Epoch Times25. Juli 2020

Nach Aktualisierungsproblemen bei der Corona-Warn-App auch auf iPhones haben die Entwickler am Wochenende ein Update im Apple Store bereitgestellt. Nutzer sollten sich dort die Version 1.1.2. der App herunterladen, wie Deutsche Telekom und SAP mitteilten. Zuvor hatten die Entwickler bereits ein Update für Handys der Hersteller Samsung und Huawei mit Android-Betriebssystem bereitstellen müssen. Auch bei diesen gab es ein Aktualisierungsproblem.

Laut Telekom und SAP wurde für das ähnliche Problem bei iPhones nun ebenfalls eine Lösung gefunden. Die App habe aber immer funktioniert und auch stets automatisch anonyme Codes mit anderen Nutzern ausgetauscht, hieß es in einer gemeinsamen Erklärung.

Auch die Liste der positiv Getesteten sei aktualisiert worden und es seien Warnungen erfolgt – dies allerdings nicht immer automatisch im Hintergrund, sondern nur, wenn die App geöffnet wurde.

Laut der Erklärung von Telekom und SAP müssen Apple-Nutzer für die vollständige Aktivierung des seit Samstagnachmittag verfügbaren Updates die App einmal aufrufen. Dies gelte auch dann, wenn ein Smartphone über längere Zeit ausgeschaltet gewesen sei.

Nach Bekanntwerden der Probleme mit der Corona-App auch beim Betriebssystem iOS hatten Oppositionspolitiker am Samstag das Bundesgesundheitsministerium zur Aufklärung aufgefordert.

Kontaktüberprüfung ist ein Problem

Nach Recherchen von tagesschau.de funktioniert auf vielen iPhones die Kontaktüberprüfung nur lückenhaft. Nutzerinnen und Nutzer seien teilweise über Wochen nicht über die App informiert worden, ob sie Kontakt zu Infizierten hatten oder nicht, berichtete das Webportal der ARD.

Zuvor hatte die „Bild“-Zeitung bereits über ähnliche Probleme bei Millionen Android-Geräten berichtet. Demnach hatte die App auf vielen Android-Smartphones wochenlang nur schlecht oder gar nicht funktioniert. Nutzer seien im Zweifel nicht oder zu spät gewarnt worden, hieß es, da sich die Anwendung im Hintergrund nicht immer automatisch aktualisiert habe.

SAP, das die App zusammen mit der Deutschen Telekom entwickelt hat, räumte den Fehler laut tagesschau.de ein. „Da gibt es Probleme, und ich hoffe ganz stark, dass die entweder sehr, sehr schnell beseitigt werden oder wir einen wirksamen Workaround finden, (…) um trotzdem die Funktionalität auf die Beine zu stellen“, wurde der Software-Architekt der App bei SAP, Thomas Klingbeil, zitiert.

Hintergrundaktualisierung ein Problem

Das Problem soll auch bei iPhones die Hintergrundaktualisierung sein. Eigentlich soll die Corona-Warn-App auch dann im Hintergrund weiterlaufen und Daten aktualisieren, wenn sie nicht geöffnet ist. Wenn es eine Begegnung mit einer Person gab, die dann positiv auf das Coronavirus getestet wurde, soll das Handy den Besitzer eigentlich aktiv mit einer Benachrichtigung auf das erhöhte Risiko hinweisen. „Das Problem, das wir haben, ist, dass die Hintergrundaktualisierung vom Betriebssystem offenbar nicht aufgerufen wird“, so Klingbeil.

Nach dem Bekanntwerden der Probleme auf Android-Geräten geriet die Kommunikation des Gesundheitsministeriums in die Kritik. „Es ist schon grob fahrlässig, dass das Gesundheitsministerium offenbar verschwiegen hat, dass die Warnung bei verschiedenen Geräten längere Zeit nicht erfolgte“, sagte der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Frank Sitta der dpa. Der digitalpolitische Sprecher der SPD, Jens Zimmermann, forderte im „Handelsblatt“ schnelle Aufklärung durch Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

Das Gesundheitsministerium versicherte, dass die App „zu jeder Zeit“ funktioniert habe. Auch ein Sprecher des Unternehmens SAP, das an der Entwicklung der App beteiligt war, sagte: „Es ist keine Fehlfunktion in der App.“ Bestimmte Android-Geräte haben laut Ministerium aber verhindert, dass Apps dauerhaft im Hintergrund laufen. „Das gilt nicht nur für die Corona-Warn-App, sondern für alle Apps auf diesen Smartphones.“

Bei iPhones wird an der Lösung gearbeitet

Die Warn-App tausche aber auch ohne diese Hintergrundaktualisierung anonyme Codes mit anderen Smartphones aus. In der neuesten Version sei das Problem der Hintergrundaktualisierung behoben. Manche Nutzer müssten diese selbst aktivieren, erklärte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer auf Twitter. Dies sei ganz einfach.

Anders als bei den Android-Geräten ist bei den iPhones das Problem aber offenbar noch nicht behoben. Einige Nutzer berichten gegenüber tagesschau.de, dass an mehr als zehn aufeinanderfolgenden Tagen kein Abgleich erfolgte. Das Problem hätten die Entwickler nach eigenen Aussagen vor einer Woche bemerkt, heißt es in dem Bericht. Das Ausmaß sei aber erst am Freitag erkannt worden, als sich die Entwickler nach den Meldungen über die Android-Fehler auch das Apple-Betriebssystem genauer angeschaut hätten.

„Die Entwickler arbeiten mit Hochdruck an einem Weg, die systembedingten Einschränkungen zu umgehen, bis Apple das Systemproblem selbst gelöst hat“, erklärte das Gesundheitsministerium auf Anfrage von tagesschau.de. SAP-Sprecher Hilmar Schepp zeigte sich dem Bericht zufolge zuversichtlich, bis Anfang der kommenden Woche eine vorübergehende Lösung zu haben.

Die Corona-Warn-App soll helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen und zu unterbrechen. Außerdem kann sie dazu beitragen, dass Menschen nach einem Coronavirus-Test möglichst schnell ihr Testergebnis digital erhalten und über die App anonym mögliche Kontaktpersonen warnen können, wenn diese auch die App installiert haben. Mittlerweile wurde die App 16,2 Millionen Mal heruntergeladen. (dpa)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion