Der Strompreis fällt wegen der Corona-Krise – aber nicht für alle – Keine Entlastung der Verbraucher

Energieversorger können wegen der Corona-Krise deutlich billiger an der Strombörse einkaufen - doch die sinkenden Preise führen bei den Verbrauchern nicht zu niedrigeren Stromrechnungen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass die Stromkosten nur zu weniger als einem Viertel aus den Erzeugungskosten resultieren.
Titelbild
Das hochmoderne Kohlekraftwerk Datteln 4 ist das einzige neue Kohlekraftwerk in ganz Westeuropa. Die Erzeuger bieten Strom derzeit sehr billig an. Verbraucher merken davon wegen hoher Steuern und Abgaben im Namen des Klimas nichts.Foto: Lukas Schulze/Getty Images
Epoch Times24. März 2020

Die Corona-Krise hat weite Teile der deutschen Industrie zum Stillstand gebracht. Die Folge sind sinkender Energieverbrauch und fallende Preise an der Strombörse. Energieversorger kommen derzeit im Großhandel also billig an Strom. Dennoch können sich Verbraucher nicht auf niedrigere Stromrechnungen freuen. Ein Überblick.

Entwicklung des Stromverbrauchs in der Corona-Krise

Erste allgemeine Analysen zeigten, dass die Pandemie zumindest bei den kommunalen Anbietern bisher nur zu einem geringen Rückgang des Stromverbrauchs geführt habe, erklärt der stellvertretende Hauptgeschäftsführer des Verbands Kommunaler Unternehmen (VKU), Michael Wübbels, am Dienstag gegenüber der Nachrichtenagentur AFP. Zugleich betont er: „Wir gehen davon aus, dass sich diese Tendenz in nächster Zeit spürbarer ändern wird.“

Eine der wesentlichen Ursachen dafür sei, dass die Industrieproduktion etwa im Bereich der Automobilindustrie rückgängig und der Bereich Gewerbe, Dienstleitungen und Handel von der aktuellen Lage erheblich betroffen ist.

Preise an der Strombörse fallen

Die Großhandelspreise für Strom reagierten nach Angaben des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) bereits deutlich auf die Corona-Krise. Die Preise gingen demnach stark zurück, lediglich zum Wochenende hätten sie sich zwischenzeitlich geringfügig erholt. Seit Beginn dieser Woche sei allerdings ein weiterer Preisrückgang zu verzeichnen.

Bis Montag sanken die Preise für Standardstrom mit Liefermonat April den Angaben zufolge um fast 40 Prozent im Vergleich zur zweiten Märzwoche, also vor den massiven Einschnitten im öffentlichen Leben. Für den Liefermonat Mai belaufe sich der Rückgang noch auf gut 30 Prozent.

Der Preiseinbruch an der Strombörse EEX ist zunächst ein Vorteil für Energieversorger: Sie können günstiger Strom einkaufen. Eine Hochrechnung des Vergleichsportals Verivox ergibt, dass die Energieversorger für Lieferungen im nächsten Jahr rund elf Prozent weniger als in diesem Jahr bezahlen könnten.

Endpreise für Verbraucher fallen trotzdem nicht

Kurzfristige starke Preisschwankungen an den Strombörsen wie derzeit wegen der Corona-Krise haben laut BDEW zunächst keine unmittelbaren Auswirkungen auf die Strompreise für die Endkunden. Grund ist die Einkaufsstrategie der Energieversorger, die das Risiko stark schwankender Beschaffungskosten minimieren wollen. Die Versorger beziehen laut BDEW den größten Teil ihres Stroms über langfristige Verträge mit bereits im Voraus festgelegten Preisen. Zudem beschafften sehr viele Versorger den benötigten Strom in Teilmengen und Schritt für Schritt zu verschiedenen Zeitpunkten.

Die Strategie der Versorger glätte also die Entwicklungen an den Energiebörsen. Deshalb sinke der Anteil der Beschaffungskosten am gesamten Strompreis nicht im gleichen Umfang, wenn die Börsenpreise fallen. Umgekehrt steige dieser Strompreis-Bestandteil nicht in gleichem Umfang, wenn die Preise an der Börse deutlich steigen.

Hauptprofiteur der hohen Strompreise ist der deutsche Staat mit EEG-Umlagen, Steuern und Zusatzabgaben auf CO2 und ähnliches

Die Beschaffungskosten für Strom machen laut BDEW nur gut ein Viertel des Strompreises aus, den Verbraucher auf ihrer jährlichen Rechnung sehen. 52 Prozent des Strompreises hingegen seien staatlich verursacht, durch Steuern, Abgaben und Umlagen. Diese Belastungen seien seit dem Jahr 2010 um rund 70 Prozent gestiegen. Die Kosten für Beschaffung, Netzentgelt und Vertrieb des Stroms seien im selben Zeitraum nur um sechs Prozent gestiegen.

Laut Verivox bezahlt ein Drei-bis Vier-Personen-Haushalt in Deutschland mit einem jährlichen Stromverbrauch von 4000 Kilowattstunden derzeit durchschnittlich rund 1206 Euro für Strom. Der Anteil der Energieversorger daran betrage im Bundesschnitt rund 265 Euro. 652 Euro entfallen auf Steuern, Abgaben und Umlagen. Die Kosten für Stromnetz und Zähler machen 289 Euro aus.

Selbst wenn alle Energieversorger im kommenden Jahr ihren gesamten Strom entsprechend der Hochrechnung von Verivox um elf Prozent günstiger einkaufen und diesen Preisvorteil vollständig an die privaten Kunden weitergeben, würde der durchschnittliche Endpreis für private Verbraucher dadurch um weniger als drei Prozent günstiger.(afp)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die Anhänger der Theorie des „menschengemachten Klimawandels“ behaupten, dass diese Schlussfolgerung durch wissenschaftlichen Konsens erreicht wurde oder bereits wissenschaftlich abgesichert ist – doch dem ist nicht so. Für einige Umweltschützer gelten Menschen, die diese Schlussfolgerung ablehnen, nicht nur als wissenschaftsfeindlich, sondern auch als Anti-Humanisten. Der Physiker Michael Griffin, ein ehemaliger NASA-Administrator, sagte in einem Interview mit National Public Radio (NPR) im Jahr 2007:

Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Globalisierung – dass ein Trend zur globalen Erwärmung besteht. Ich bin mir nicht sicher, ob es berechtigt ist zu sagen, dass es ein Problem ist, mit dem wir ringen müssen. Wenn man davon ausgeht, dass es ein Problem ist, geht man davon aus, dass der Zustand des Erdklimas heute das optimale Klima ist, das beste Klima, das wir haben oder jemals hatten, und dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass es sich nicht ändert.

Vor allem glaube ich nicht, dass es in der Macht der Menschen liegt, dafür zu sorgen, dass sich das Klima nicht ändert, wie die Millionen Jahre Geschichte gezeigt haben, und zweitens möchte ich wohl fragen, welchen Menschen – wo und wann – das Privileg gewährt werden soll, zu entscheiden, dass dieses besondere Klima, das wir heute hier haben, im Moment das beste Klima für alle übrigen Menschen ist. Ich denke, das ist eine ziemlich arrogante Position, die die Leute einnehmen wollen.

Im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um den Konsens zum „Klimawandel“, der nicht infrage gestellt werden darf.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion