Deutsche Bahn: Kein Recht auf Mindestabstand in Zügen

Bei Betrachtung der Realitäten im Personenverkehr fallen einige Ungereimtheiten auf. Masken Ja, Mindestabstand Nein. Und das alles bei nicht einmal 20.000 aktiven Infektionsfällen auf 82 Millionen Einwohner in Deutschland.
Titelbild
Deutsche Bahn: Kein Mindestabstand in Zügen, dafür mehr Reinigungskräfte in Fernzügen.Foto: Silas Stein/dpa/dpa
Epoch Times25. Mai 2020

Die Deutsche Bahn will ihren Kunden in der Corona-Krise helfen, Abstand zu halten – ein Anrecht darauf haben Bahn-Nutzer aber nicht. Nach wie vor können Züge voll werden und Fahrgäste dürfen grundsätzlich auch direkt nebeneinander sitzen. Das Ansteckungsrisiko hält Personenverkehrsvorstand Berthold Huber trotzdem für „eher gering“.

Auch in den Zügen gelten die Hygiene-Empfehlungen des Robert-Koch-Instituts und des Bundesgesundheitsministeriums, wie eine Bahn-Sprecherin gegenüber AFP betont, und dazu gehört auch „das empfohlene Abstandhalten zu den Mitreisenden“. Angesichts der zurzeit noch geringen Auslastung sei „ausreichender Abstand zwischen Reisenden gegeben“, versichert die Sprecherin. Bei Bedarf will die Bahn Fahrgäste im Zug umsetzen.

Was passiert  bei erhöhtem Passagieraufkommen

Was passiert, wenn das nicht mehr ausreicht und mindestens jeder zweite Platz eines Zuges besetzt ist, war zunächst nicht zu erfahren. Die Bahn äußerte sich auf AFP-Nachfrage nicht dazu, ob Wartende am Bahnsteig im Zweifel früher als bislang nicht mehr zusteigen dürfen oder welche Rechte Kunden haben, die sich von Mitreisenden bedrängt fühlen oder einer erhöhten Corona-Gefahr ausgesetzt sehen.

Die Bahn hat sich gegen eine Reservierungspflicht entschieden, die einige Verkehrspolitiker in den vergangenen Wochen gefordert hatten. Laut Personenverkehrsvorstand Huber sollen aber Reservierungen begrenzt werden, um ein bestimmtes Sitzplatzkontingent freizuhalten und an Bord spontan reagieren zu können. Beim Fahrkartenkauf setzt die Bahn nach eigenen Angaben auf eine „kluge Auslastungssteuerung“.

Seine Kunden will der Konzern ab dieser Woche online warnen, sobald Züge zu mehr als 50 Prozent durch Vorbuchungen ausgelastet sind. Bei besonders starker Nachfrage soll der Verkauf zusätzlicher Tickets komplett ausgesetzt werden können. Davon profitieren insbesondere Vielfahrer, die die entsprechenden Züge mit ihrem Abo nutzen können.

Maskenpflicht im Regionalverkehr – Nicht im Fernverkehr

Im Regionalverkehr gilt nach den aktuellen Verordnungen der Bundesländer allgemein eine Maskenpflicht, im Fernverkehr gibt es von Seiten der Bahn bislang lediglich eine entsprechende Empfehlung. Das könnte sich aber bald ändern: „Die Bundesländer haben sich auf die Einführung einer Maskenpflicht auch im Fernverkehr deutschlandweit verständigt und setzen dies derzeit in ihren jeweiligen Verordnungen um“, erklärte die Bahn-Sprecherin. Die Schaffner der Bahn tragen nicht nur Masken, sondern kontrollieren Tickets an Bord derzeit nur „auf Sicht“. Das soll Kontakte vermeiden und zusätzliche Sicherheit bringen.

Mehr Reinigungskräfte – Klimaanlagen als Infektionsschutz

Auch wenn die Bahn keine leeren Plätze oder einen bestimmten Mindestabstand zwischen den Fahrgästen garantieren kann, macht sich Huber bezüglich der Ansteckungsgefahr „überhaupt keine Sorgen“. Das begründet er zum einen, ähnlich wie es derzeit auch Fluggesellschaften tun, mit dem Luftaustausch und der Frischluftzufuhr an Bord. Die Klimaanlage sei kein Problem, sondern sogar eine Hilfe bei der Eindämmung der Corona-Pandemie.

Vor allem setzt die Bahn aber auf verstärkte Reinigungsmaßnahmen. Hygienepläne wurden aktualisiert; besonderer Wert wird auf Kontaktflächen wie Türgriffe und Schalter gelegt. Außerdem stellte die Bahn zusätzliche Reinigungskräfte ein: Laut Huber zählt der Konzern mittlerweile „über 4000 Mitarbeiter, die nichts anderes tun, als sich mit der Reinigung unserer Züge zu beschäftigen“ und diese im Schnitt zweimal pro Fahrt zu säubern. (afp/al)



Unsere Buchempfehlung

In einem Ozean von Informationen beeinflussen die Medien, welche Informationen die Menschen sehen und wie sie diese bewerten. Medien legen sowohl den Schwerpunkt als auch die Richtung der öffentlichen Meinung fest. Themen, die die Medien aufgreifen, erlangen in der Gesellschaft große Bedeutung. Probleme, über die sie nicht berichten, werden ignoriert und vergessen.

Heute schließt die Gemeinschaft der Medienschaffenden die Meinungen aus, die nicht mit ihrer liberalen, linken und sozialistischen Ausrichtung übereinstimmen. Jedoch ist die linke Schieflage der Medien eindeutig nicht das Ergebnis des Volkswillens.

Ursache ist vielmehr die hinter den Kulissen betriebene politischen Strategie, die die gesamte Menschheit nach links rücken will. Genau darum geht es im 13. Kapitel des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ mit dem Titel: „Unterwanderung der Medien“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion