Erübrigt sich der Bundestrojaner? BKA soll WhatsApp längst über Browser-Tool überwachen können

Seit 2017 dürfen BKA und Bundespolizei unter bestimmten Voraussetzungen den „Bundestrojaner“ nutzen. Der Verfassungsschutz hätte ihn auch gerne. BR und WDR berichten nun, dass Spyware gar nicht nötig wäre, um Zugriff auf WhatsApp-Kommunikationen zu erlangen.
Titelbild
Whatsapp.Foto: iStock
Von 21. Juli 2020

Die öffentliche Debatte um den „Bundestrojaner“ ist etwas abgeflaut, seitdem die Zahl der Terroranschläge in Europa gegenüber Mitte der 2010er Jahre deutlich zurückgegangen ist. Nun haben BR und WDR herausgefunden, dass eine solche Konstruktion möglicherweise gar nicht erforderliche wäre, um Nachrichten potenzieller Gefährder auf Messengerdiensten wie WhatsApp zu verfolgen.

Wie die „Tagesschau“ berichtet, ist das Bundeskriminalamt (BKA) bereits seit mehreren Jahren in der Lage, Kommunikationsstränge auf WhatsApp zu überwachen – unabhängig von Vorkehrungen der Anbieter, ein Mitlesen durch Unbefugte zu verhindern.

WhatsApp-Browserfunktion als potenzieller Zugang

Das BKA-Referat „Informationstechnische Überwachung“ (OE 24) habe demnach eine Methode erschlossen, um „Text, Video-, Bild- und Sprachkurznachrichten aus einem WhatsApp-Konto in Echtzeit nachzuvollziehen“, wie es in einem internen Schreiben aus der Behörde heißt, das den Sendern zur Kenntnis gelangt sei. Das Tool ermögliche es offenbar auch, die Kontakte einer Zielperson auf WhatsApp auszuforschen.

Den Schlüssel dazu biete die Funktion „WhatsApp Web“. Diese eröffne Personen, die bei dem Dienst angemeldet sind, die Möglichkeit, diesen auch über den Internetbrowser zu nutzen. Um diese reguläre Funktion zur Erlangung von Zugriff auf die Nachrichten zu erlangen, die ein Nutzer verschickt hat, müssen die Beamten lediglich kurzzeitig Kontrolle über das Mobiltelefon der Zielperson erlangen. Dann können sie die Chats mit der Browserversion synchronisieren und mitlesen.

Bereits im Juli 2018 hatten die Ermittler über diese Option Kenntnis. Dies geht aus Unterlagen aus einem Ermittlungsverfahren hervor, das die Generalbundesanwaltschaft gegen den unter Terrorverdacht stehenden ehemaligen Anis-Amri-Vertrauten Magomed-Ali C. geführt hat.

Maßnahme wäre Überwachung nach Paragraf 100a StPO

C. wurde Anfang des Jahres in Berlin zu einer Haftstrafe von fünf Jahren und vier Monaten verurteilt, weil das Gericht es für erwiesen hielt, dass dieser zusammen mit Amri und einem weiteren radikalen Islamisten aus Frankreich eine Serie von Bombenanschlägen geplant habe. Die Ermittlungen gegen C. hatten begonnen, nachdem Amri 2016 seinen Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz verübt hatte und sich eine Spur zu diesem ergeben hatte.

Am 30. Juli 2018 wurde die Maßnahme zur WhatsApp-Überwachung, die „unter bestimmten Voraussetzungen technisch möglich“ sei, in einem Vermerk des BKA in dieser Sache erwähnt. Die Zulässigkeitsvoraussetzungen würden sich, da es sich um eine reguläre Telekommunikationsüberwachung handele, nach Paragraf 100a der Strafprozessordnung richten.

Diese steht unter dem Vorbehalt richterlicher Genehmigung. Obwohl auch hier Chatverläufe mitgelesen werden könnten, sei diese Maßnahme mit einer Überwachung, wie sie der „Bundestrojaner“ ermöglichen würde, nicht gleichzusetzen.

Auch der Verfassungsschutz will den Bundestrojaner

Der „Tagesschau“ wollte das BKA auf Abfrage keine „detaillierten öffentlichen Auskünfte“ darüber geben, inwieweit die Option im Verfahren gegen C. wurde oder generell bei der informationstechnischen Überwachung eingesetzt werde. Allerdings hieß es aus Sicherheitskreisen gegenüber der Nachrichtensendung, dass die WhatsApp-Überwachung in der Praxis keine große Rolle spielen könne, weil der dafür erforderliche Aufwand hoch sei. Für herkömmliche Ermittlungsverfahren sei die Option deshalb kaum praktikabel.

Welchen Einfluss die Enthüllung von BR und WDR auf die Debatte um den „Staatstrojaner“ haben wird, ist noch offen.

Sicherheitsbehörden und Politiker vor allem aus CDU und CSU pochen seit Jahr und Tag auf eine Erweiterung der Überwachungsmöglichkeiten von Einrichtungen wie WhatsApp. Seit der Reform der Strafprozessordnung vor zwei Jahren gibt es auch eine Ermächtigung für BKA und Bundespolizei, sich unter bestimmten Voraussetzungen mittels entsprechender Spyware Zugriff zu Accounts zu verschaffen.

Nun wollen auch die Verfassungsschutzämter mit solchen Mitteln arbeiten können, wenn es um das Aufspüren terroristischer Gefahren geht. Im Herbst soll eine Novelle zum Verfassungsschutz-Gesetz auf Bundesebene im Bundestag diskutiert werden.



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Obwohl sich die kommunistischen Regime Osteuropas aufgelöst haben, ist das Böse des Kommunismus nicht verschwunden. Der Kommunismus und seine verschiedenen Mutationen finden sich heute auf der ganzen Welt.

„Das Kommunistische Manifest“ beginnt mit den Worten: „Ein Gespenst geht um in Europa – das Gespenst des Kommunismus.“ Die Verwendung des Begriffs „Gespenst“ war keine Laune von Karl Marx.

Es ist schade, dass viele grundsätzlich gutherzige Menschen unwissentlich zu Agenten oder Zielen der Manipulation des kommunistischen Gespenstes geworden sind – Lenin nannte diese Menschen „nützliche Idioten“.

Was ist dann das Wesen des Kommunismus? Was ist sein Ziel? Warum sieht er die Menschheit als seinen Feind? Wie können wir ihm entkommen?

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion