„Focus“: Berliner Antidiskriminierungsgesetz ist selbst diskriminierend – gegen Polizisten

In einem Beitrag für Focus Online äußert Margarete van Ackeren Verständnis für die Kritik, die Berlins Senat wegen der „Vermutungsregelung“ im neuen Landes-Antidiskriminierungsgesetz entgegenschlägt. Polizisten bezahlten die Zeche in Form von Rechtsunsicherheit.
Von 19. Juni 2020

Die Chefkorrespondentin von „Focus Online“, Margarete van Ackeren, hat in einem Kommentar für das Format das Berliner Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG) als selbst diskriminierend bezeichnet – und zwar gegen Polizisten.

Es sei verständlich, dass sowohl Bundesinnenminister Horst Seehofer als auch mehrere Landesinnenminister zögerten, künftig der Bundeshauptstadt Beamte im Wege der Amtshilfe zu schicken.

Berlin liefert „bedenkliches“ Ergebnis

Es sei mit Blick auf die Ereignisse in den USA nach dem Tod des Afroamerikaners George Floyd zu begrüßen, dass auch in Deutschland Themen wie versteckter oder offener Rassismus auf die Tagesordnung gelangt seien.

Dies gelte für die Gesellschaft insgesamt, insbesondere jedoch für Sicherheitsorgane, die als Träger des staatlichen Gewaltmonopols in besonderer Verantwortung stünden. Dort einen kritischen Blick zu wahren und Fehlverhalten zielgenau zu identifizieren, bringe mehr als allgemeine und pauschale Anschuldigungen zur Steigerung des Empörungs-Pegels.

Von diesem Blickwinkel aus verfolge zwar auch das LADG ein „hehres Ziel“. Handwerklich sei dieses jedoch schlecht gemacht und das Ergebnis insgesamt „entsprechend bedenklich“.

Immerhin enthalte es eine „Vermutungsregelung“, die einer Beweislastumkehr sehr nahe komme. Um Klagen wegen vermeintlicher Diskriminierung anstrengen zu können, reiche es nämlich aus, wenn es der klagenden Person gelingt Tatsachen „glaubhaft“ zu machen, die das Vorliegen eines Verstoßes gegen das Diskriminierungs- oder Maßregelungsverbot „überwiegend wahrscheinlich“ erscheinen ließen.

Seehofer: „Kann meine Beamten nicht dieser Diskriminierung aussetzen“

Dies könnte in der Praxis so aussehen, dass Polizeibeamte etwa einen Afrikaner durchsuchen, den sie, weil er sich an einem regelmäßig dazu genutzten Platz auffällig verhält, des Drogenbesitzes verdächtigen. Selbst wenn sie fündig werden, könnte der Betroffene behaupten, er sei lediglich seiner Hautfarbe und seines äußeren Erscheinungsbildes wegen ins Visier genommen worden.

Jüngst deutete Bundesinnenminister Horst Seehofer an, er zögere, künftig Berlin eigene Beamte bei großen Konferenzen, Sportveranstaltungen oder Demonstrationen zur Verfügung zu stellen, da das Gesetz diese selbst diskriminiere. Van Ackeren bringt Verständnis für seine Aussage zum Ausdruck, die lautete:

Ich kann meine Beamten nicht dieser Diskriminierung aussetzen, wo sie dann beweisen sollen, dass sie nicht diskriminiert haben.“

Bis Freitag (19.6.) tagt derzeit die Innenministerkonferenz. Berlins Innensenator Andreas Geisel steht massiv unter Druck. Er beteuert, dass die Haftung anderer Länder im LADG ausdrücklich ausgeschlossen sei. Die Kollegen sind skeptisch.

„Widerstand hätte viel früher kommen müssen“

Van Ackeren äußert jedoch auch Unverständnis für die nunmehrigen Kritiker, die sich zuvor zurückgehalten hätten. Sie meint, die Äußerung von Bedenken zu einem früheren Zeitpunkt hätte den rot-rot-grünen Senat zu einer anderen Vorgehensweise veranlasst:

„Der Widerstand gegen den Berliner Weg kommt arg spät. Sie müssen sich vorhalten lassen: Die Kritiker hätten viel früher viel deutlicher warnen müssen.“



Unsere Buchempfehlung

Krankheiten wie COVID-19, Katastrophen und seltsame Naturereignisse machen den Menschen aufmerksam: etwas läuft schief. Es läuft tatsächlich etwas sehr schief. Die Gesellschaft folgt - verblendet vom "Gespenst des Kommunismus" - einem gefährlichen Weg.

Es ist der Kampf zwischen dem Guten und dem Bösen, zwischen dem Göttlichen und dem Teuflischen, die in jedem Menschen wohnen.

Dieses Buch schafft Klarheit über die verworrenen Geheimnisse der Gezeiten der Geschichte – die Masken und Formen, die das Böse anwendet, um unsere Welt zu manipulieren. Und: Es zeigt einen Ausweg. „Chinas Griff nach der Weltherrschaft“ wird im Kapitel 18 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion