Die andere Seite des Klima-Paketes: „Geisterstrom“-Philosophen bei Anne Will
Selten hat man in letzter Zeit Politiker so einig gesehen. Als Überraschungsgast Jan Lorenzen, Betreiber eines Windparks in Schleswig-Holstein in der Sendung von Anne Will am 17. November auftritt, erntet er mit seinen Worten Beifall des Publikums und Kopfnicken der anwesenden Parteivorsitzenden Markus Söder (CSU), Annalena Baerbock (Grüne) und Christian Linder (FDP).
Auf die Frage von Moderatorin Anne Will, ob Lorenzen mit seinem Windpark „Geisterstrom“ produziere, der wegen fehlender Stromtrassen nicht nach Süddeutschland gelange, antwortete dieser nicht direkt:
Wir produzieren den Strom, den erneuerbaren Strom. Wir sind nicht für den Netzausbau zuständig, das ist Aufgabe der Politik.“
Die Netze könnten den produzierten Strom derzeit nicht aufnehmen, führte Lorenzen dann weiter aus. Deshalb wären Windparkbetreiber gerne bereit, den Strom dezentral anzubieten, beispielsweise durch Trassengemeinschaften vor Ort, damit die Menschen, die die Windräder vor der Nase haben, auch davon profitieren könnten. Doch das sei laut Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) untersagt.
Verständnisvolles Kopfnicken der Politiker, Beifall im Publikum.
„Wir sind nicht für den Netzausbau zuständig, das ist Aufgabe der Politik“, sagt Jan Lorenzen, der Bürgerwindparks in Schleswig-Holstein betreibt. #AnneWill #Windenergie pic.twitter.com/7ckZwH0LJK
— ANNE WILL Talkshow (@AnneWillTalk) November 17, 2019
FDP-Chef Lindner betonte, dass es keinen Sinn machen würde, überall neue Windparks zu bauen, wenn die Energie nicht genutzt, nicht transportiert, nicht gespeichert werden kann. Sonst produziere man „Geisterstrom“, der teuer sei, aber nicht zur Energieversorgung beitrage.
„Es macht keinen Sinn, überall neue Windparks zu bauen, wenn die Energie nicht genutzt, nicht transportiert, nicht gespeichert werden kann.“ @c_lindner bei #AnneWill #Windenergie pic.twitter.com/F9Sf7Bqgb6
— ANNE WILL Talkshow (@AnneWillTalk) November 17, 2019
Finanzielle Beteiligungsmodelle für bessere Akzeptanz
Dass die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien funktioniere, bestätigte Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Die Professorin für Energieökonomie und Nachhaltigkeit sagte, es wäre viel sinnvoller und leichter gewesen, wenn finanzielle Beteiligungsmodelle, wie beispielsweise in Mecklenburg-Vorpommern, mit „Bürgerenergien“ umgesetzt würden.
„Wir sehen, dass die Akzeptanz ´brutal`nach oben geht, wenn man finanzielle Beteiligungsmodelle ermöglicht.“ Sie wirft der Bundesregierung vor, dass insoweit keine einheitlichen Regelungen vorliegen.
Die neue Regelung, wonach Windräder einen Mindestabstand von 1.000 Metern zu Siedlungen – zu denen fünf Häuser zählen – haben sollen, sei für Lorenzen nach eigenen Angaben übrigens eine „Katastrophe“. In Schleswig-Holstein stehen die Windräder teilweise nur 400 Meter von den Häusern entfernt. Und das neue Gesetz soll auch für bereits bestehende Windkraftanlagen gelten. (sua)
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Die Anhänger der Theorie des „menschengemachten Klimawandels“ behaupten, dass diese Schlussfolgerung durch wissenschaftlichen Konsens erreicht wurde oder bereits wissenschaftlich abgesichert ist – doch dem ist nicht so. Für einige Umweltschützer gelten Menschen, die diese Schlussfolgerung ablehnen, nicht nur als wissenschaftsfeindlich, sondern auch als Anti-Humanisten. Der Physiker Michael Griffin, ein ehemaliger NASA-Administrator, sagte in einem Interview mit National Public Radio (NPR) im Jahr 2007:
„Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Globalisierung – dass ein Trend zur globalen Erwärmung besteht. Ich bin mir nicht sicher, ob es berechtigt ist zu sagen, dass es ein Problem ist, mit dem wir ringen müssen. Wenn man davon ausgeht, dass es ein Problem ist, geht man davon aus, dass der Zustand des Erdklimas heute das optimale Klima ist, das beste Klima, das wir haben oder jemals hatten, und dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass es sich nicht ändert.“
„Vor allem glaube ich nicht, dass es in der Macht der Menschen liegt, dafür zu sorgen, dass sich das Klima nicht ändert, wie die Millionen Jahre Geschichte gezeigt haben, und zweitens möchte ich wohl fragen, welchen Menschen – wo und wann – das Privileg gewährt werden soll, zu entscheiden, dass dieses besondere Klima, das wir heute hier haben, im Moment das beste Klima für alle übrigen Menschen ist. Ich denke, das ist eine ziemlich arrogante Position, die die Leute einnehmen wollen.“
Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion