Landwirte besetzen Greenpeace-Zentrale in Hamburg: „Die Zeit der Kritik an allem was wir tun, ist vorbei“

Sieben Landwirte besetzten gestern die Greenpeace-Zentrale in Hamburg. Sie kritisieren die angstschürenden Kampagnen der Umweltaktivisten und fehlende praktikable Lösungen.
Titelbild
Bei einer Demonstration in Bonn am 22. Oktober 2019 protestieren Landwirte gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung, darunter Pläne zum Ausstieg aus Glyphosat-Pestiziden und zur Umsetzung von mehr Tierschutz.Foto: INA FASSBENDER/AFP via Getty Images
Epoch Times14. November 2019

Vor der „Traktor-Demo“ am Donnerstag in Hamburg – anlässlich der Umweltministerkonferenz – besetzten sieben Landwirte aus Schleswig-Holstein die Greenpeace-Zentrale in Hamburg.

Die Bauern wollten damit in Greenpeace-Manier mit einem spontanen Protest die Umweltaktivisten selbst aufwecken.

Die Landwirte trugen ihre Botschaft mit einem Transparent – mit der Aufschrift: „Wir denken in Generationen nicht in Kampagnen“ – in die Zentrale der Umweltaktivisten.

„Wenn wir Dialog wollen, müssen wir selbst aktiv werden. Wir sind zum Dialog eingeladen worden und haben sachliche Gespräche geführt“, sagte der Landwirt Sönke Plöhn, einer der Teilnehmer nach der spontanen Aktion.

Umweltaktivisten schüren Angst in der Bevölkerung

Die Bauern werfen den Umweltaktivisten vor, mit negativen Schlagzeilen Angst in der Bevölkerung zu schüren, wobei die Landwirte die Leidtragenden seien.

Nach der spontanen Demo kam es zu einem ergebnisoffenen Gespräch zwischen Umweltaktivisten und Landwirten, berichten die Bauern. Die Umweltaktivisten hätten die Kritik aufgenommen und zugesagt die Gespräche fortzusetzen.

Sönke Plöhn sagte:

Wir gehen gerne weiter ins Gespräch, aber es muss dann um wirkliche Lösungen gehen, mit denen unsere Betriebe und Familien dauerhaft leben können. Die Zeit der Kritik an allem was wir tun, ist vorbei.“

Der Tag wäre nicht zufällig gewählt worden, betonte Plöhn. Die Landwirte wollen sich weiterhin Gehör in der Öffentlichkeit verschaffen. „Weitere Aktionen sind nicht ausgeschlossen“, so Plöhn.

Eine Buchempfehlung:

Die Umweltbewegung hat mit sensationeller Rhetorik den aufrichtigen Wunsch der Menschen benutzt, die Umwelt zu schützen – um eine globale politische Bewegung zu schaffen. Dabei wurde der Umweltschutz für manche zu einer Pseudoreligion, ins Extrem getrieben und politisiert.

Was viele jedoch nicht erkennen, ist, wie die Kommunisten den Ökologismus benutzen, um sich als moralisch überlegen darzustellen und ihre eigene Agenda voranzutreiben. Auf diese Weise wird der Umweltschutz in hohem Maße politisiert, ins Extrem getrieben und sogar zu einer Pseudoreligion – aber ohne die traditionellen moralischen Grundlagen. Irreführende Propaganda und verschiedene politische Zwangsmaßnahmen gewinnen die Oberhand, wobei sie das Umweltbewusstsein in eine Art „Kommunismus light“ verwandeln. 

Ein Buch für alle, denen das Schicksal der Welt am Herzen liegt: „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ – Das Kapitel 16 beinhaltet das Thema „Öko“ und trägt den Titel: „Pseudoreligion Ökologismus – Der Kommunismus hinter dem Umweltschutz“. Foto: Epoch Times

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 45,00 Euro (zzgl. 5,50 Euro Versandkosten) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Am besten direkt beim Verlag der Epoch Times – Phone: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected] – oder auch bei Amazon.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion