Staatsgelder für „Zombie-Firmen“: Läuft die Corona-Hilfe in die falschen Bahnen?

Die Hilfspakete der Bundesregierung sollen unter anderem helfen, wirtschaftlich gesunde Unternehmen vor Insolvenz infolge der Corona-Krise zu bewahren. Nun warnen Ökonomen, dass auch insolvenzreife Unternehmen als „Zombie-Firmen“ über Wasser gehalten werden.
Titelbild
Protest auf dem Römer in Frankfurt am Main am 24. April 2020: Viele Gastronomen befürchteten massive Einbußen durch den Lockdown. Nicht alle werden ihr Unternehmen halten können.Foto: Alex Grimm/Getty Images
Von 8. Juli 2020

Günstige Kredite und staatliche Direktzuwendungen, die im Rahmen bis dato beschlossener Hilfspakete möglich werden, sollen vor allem eines bewirken: an sich gesunde Unternehmen, die ordentlich gewirtschaftet hatten und durch die Corona-Krise unverschuldet in die Bredouille geraten waren, vor einer Insolvenz zu bewahren.

Nun schlägt die Wirtschaftsauskunftei Creditreform allerdings Alarm: Die Hilfsprogramme könnten auch gigantische Fehlallokationen nach sich ziehen, weil sogenannte Zombie-Firmen, die auch ohne Corona-Lockdown keine Zukunftsaussichten mehr gehabt hätten, damit ihre Insolvenz hinauszögern könnten.

Trotz Corona weniger Insolvenzen im ersten Halbjahr

Wie der „Business Insider“ (BI) berichtet, geht Creditreform davon aus, dass sich die Entwicklung der Insolvenzen im ersten Halbjahr von der tatsächlichen wirtschaftlichen Lage abgekoppelt habe – und trotz Corona und Lockdown deren Zahl mit 8.900 gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um acht Prozent vermindert habe.

Für den Markt sei dies kein gutes Zeichen, meint Hauptgeschäftsführer Volker Ulbricht.

Es deute darauf hin, dass sich eine Vielzahl an „Zombie-Firmen“ mittels staatlicher Überbrückungsmaßnahmen über Wasser halte. Niedrige Zinsen und Hilfsgelder hülfen ihnen, im Geschäft zu bleiben, obwohl sie bereits vor der Krise in eine dauerhafte finanzielle Schieflage geraten wären.

Auf diese Weise würden nicht nur Hilfsgelder investiert, ohne dass Aussicht auf langfristige Erträge bestünde. Die damit bewirkten Fehlallokationen würden den Markt insgesamt belasten.

Erhebliche Marktverzerrungen zu befürchten

Die durch staatliche Hilfen weiterhin im Markt gehaltenen, aber nicht zukunftsfähigen Unternehmen schafften eine „Verschärfung der Wettbewerbssituation“, meint auch Klaus-Heiner Röhl vom Institut der deutschen Wirtschaft (IW) gegenüber BI. Der Konkurrenzdruck auf intakte Marktteilnehmer bleibe aufrecht, diese müssten ihre Produkte jedoch günstiger anbieten, was ihre Umsatz- und Gewinnentwicklung beeinträchtige.

Zudem binden die Zombie-Firmen Arbeitskräfte, die dadurch wirtschaftlich gesunden Unternehmen nicht zur Verfügung stünden. Dabei seien diese durchaus auf der Suche nach gut ausgebildetem und erfahrenem Personal.

Anzahl an Zombie-Firmen schwer einzuschätzen

Exakte Angaben, wie hoch die Anzahl der Zombie-Unternehmen sei, können die Experten nicht machen. Gabriel Felbermayr vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW), warnt in der „Bild“-Zeitung ebenfalls vor der künstlichen Aufrechterhaltung nicht marktgerechter Strukturen.

Die Antragspflicht für Insolvenzen bis Ende September aufzuheben, mag psychologisch in der Lockdown-Situation eine Entlastung bewirkt haben. Nun sei jedoch zu befürchten, dass im Herbst eine regelrechte Explosion der Insolvenzzahlen in Deutschland einsetzen werde. Felbermayr befürchtet dann eine „Insolvenzwelle von bisher nicht gekanntem Ausmaß“.




Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.

Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.

Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.

Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion