Archäologie: Drei unterirdische Räume nahe der Klagemauer aus der Römerzeit entdeckt

Israelische Forscher haben drei unterirdische Räume an einem "erstklassigen Standort" in der Nähe der Klagemauer (Jerusalem) entdeckt. Diente das 1.400 Jahre alte System als Vorratskammern, Wohnräume oder doch als Versteck?
Blick auf unterirdische Räume
Archäologen bei der Ausgrabung der unterirdischen Räume.Foto: MENAHEM KAHANA/AFP via Getty Images
Von 20. Mai 2020

Bei Ausgrabungen in der Nähe der Klagemauer in Jerusalem haben israelische Forscher drei unterirdische Räume entdeckt. Ersten Schätzungen zufolge stammen diese vermutlich aus dem 6. Jahrhundert nach Christus.

Die Archäologen entdeckten die Räumlichkeiten unter dem Mosaikboden eines rund 1.400 Jahre alten byzantinischen Bauwerks, wie die israelische Altertumsbehörde am Dienstag mitteilte.

Barak Monnickendam-Givon in unterirdische Räume

Barak Monnickendam-Givon, Archäologe der israelischen Altertumsbehörde während der Ausgrabung. Foto: MENAHEM KAHANA/AFP via Getty Images

Viele Anstrengungen und Ressourcen nötig gewesen

Mehrere Meter unter dem Herzen der Stadt Jerusalem graben israelische Archäologen derzeit ein Höhlensystem mit drei geräumigen Kammern aus. Zwei Räume mit einer Größe von 2,5 x 4 Metern bzw. 2,5 x 2,5 Metern sind bereits untersucht. Im dritten Raum laufen aktuell noch Ausgrabungen. Die Forscher schätzen seine Größe ebenfalls auf 2,5 x 2,5 Meter.

Vor vermutlich 1.400 Jahren wurde das unterirdische System mit einfachen Werkzeugen wie Eisenhämmer aus dem anstehenden Stein herausgearbeitet. Zudem befinden sich die Räume in mehreren Stockwerken und werden mittels einer Treppe verbunden.

Blick auf unterirdische Räume

Tehila Sadiel, Archäologin der israelischen Altertumsbehörde während der Ausgrabung. Foto: MENAHEM KAHANA/AFP via Getty Images

„Dies ist ein einzigartiger Fund. Es ist das erste Mal, dass ein unterirdisches System in der Nähe der Westmauer freigelegt wurde“, sagten Dr. Barak Monnickendam-Givon und Tehila Sadiel, Ko-Direktoren der Behörde, am Dienstag in einer Pressemitteilung.

„Vor 2.000 Jahren war es wie heute in Jerusalem üblich, mit Stein zu bauen. Die Frage ist jedoch, warum solche Anstrengungen und Ressourcen investiert wurden, um Räume unterirdisch in den harten Fels zu hauen“, ergänzten die Archäologen.

Unterirdische Räume an „erstklassigen Standort“

Nach Angaben von Monnickendam-Givon sind die Räume etwa 30 Meter vom Tempelberg entfernt. An diesem Ort befand sich einst der Zweite Jüdische Tempel, welchen die Römer im Jahr 70 zerstörten.

In den Räumen entdeckten die Forscher einfache Kochgefäße und Öllampen, sowie Krüge zum Aufbewahren von Weizen, Gerste oder Olivenöl. Besondere Aufmerksamkeit erregten jedoch ein seltener Steinbecher und das Fragment eines Qalal. Letzteres ist ein großes Steinbecken, das vermutlich mit jüdischen Praktiken ritueller Reinheit in Verbindung steht“, sagte Monnickendam-Givon gegenüber der Times of Israel.

Tonfunde aus unterirdische Räume

Fragmente von tönernen Gefäßen und Öllampen des 6. Jahrhunderts, die die Archäologen in den unterirdischen Räumen entdeckten. Foto: MENAHEM KAHANA/AFP via Getty Images

Welchen Zweck die Räumlichkeiten besaßen, sei bislang noch unklar. „Es könnte sich dabei um Vorratskammern, Wohnräume oder sogar um ein Versteck handeln“, sagte Monnickendam-Givon.

Für Monnickendam-Givon befindet sich das unterirdische Systems an einem „erstklassigen Standort“ – heute wie früher. Des Weiteren könnte der Komplex vor fast 1.400 Jahren Teil einer noch viel größeren öffentlichen Struktur gewesen sein. Zudem sind sich die Forscher sicher: Die unterirdischen Räume besaßen keine direkte Verbindung zu dem zerstörten Tempel.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion