Britischer Ex-Premier Brown will temporäre Weltregierung für Fälle wie die Corona-Krise
Supranationale und globale Organisationen wie die EU oder die von der UNO eingerichtete WHO haben bislang in der Corona-Krise keine überzeugende Figur gemacht. Vielmehr haben Nationalstaaten die Initiative ergriffen und mit ihren Maßnahmen andere unter Zugzwang gesetzt. Für Befürworter koordinierten multilateralen Vorgehens in Krisensituationen wie den früheren britischen Premierminister Gordon Brown ein Grund mehr, die internationale Koordination weiter auszubauen – bis hin zu einer Art „Weltregierung“ für globale Notsituationen.
Wie der „Guardian“ berichtet, hat der langjährige britische Finanzminister und Premier der Jahre 2007 bis 2010 die politischen Führer der Welt dazu aufgefordert, eine „temporäre Form einer globalen Regierung“ zu bilden, um die medizinischen und wirtschaftlichen Folgen der COVID-19-Pandemie in den Griff zu bekommen.
Corona „nicht allein ökonomisches Problem“
Brown, in dessen Zeit als Premierminister die weltweite Bankenkrise von 2008 fiel, erklärte, es sei nötig, eine Taskforce zu bilden, der politische Führer der Welt, Gesundheitsexperten und die Vorsitzenden internationaler Organisationen angehören sollten. Diese Task Force solle auch exekutive Befugnisse haben, um den gemeinsamen Kampf gegen die Krise zu koordinieren.
Zwar habe es am vergangenen Donnerstag (26.3.) ein virtuelles Treffen der G20-Gruppe unter dem Vorsitz Saudi-Arabiens gegeben. Brown meint jedoch, es wäre die bessere Alternative gewesen, auch den UN-Sicherheitsrat mit einzubeziehen. „Das ist nichts, was ein Land allein bewältigen könnte“, sagte Brown. „Es muss eine koordinierte globale Antwort geben.“
Die derzeitige Corona-Krise habe einen anderen Charakter als die weltweite Wirtschaftskrise, die er als Premier miterlebt hatte und die „ein ökonomisches Problem, das eine ökonomische Antwort erforderte“ gewesen sei. Corona sei „zuerst und zuvorderst eine medizinische Notlage und es bedarf einer abgestimmten Vorgehensweise, um damit umzugehen“. Je mehr man jedoch interveniere, um die medizinische Komponente in den Griff zu bekommen, umso mehr riskiere man wirtschaftliche Schäden.
„Weltregierung“ soll auch Kapitalflucht verhindern
Gordon Brown betrachtet auch sein eigenes globales Engagement in der Zeit der Hypothekenkrise als Erfolg. Immerhin habe er andere Führer großer Nationen der Welt dazu überredet, ihre Banken zu retten, und einem G20-Treffen in London vorgesessen, das ein Rettungspaket im Umfang von 1,1 Billionen US-Dollar auf den Weg brachte. Auch heute sei es denkbar, Unterstützung für ein globales Notfallgremium mit exekutiven Befugnissen zu erlangen – trotz Donald Trumps „America first“-Politik.
Die Taskforce solle zum einen ihre Bemühungen koordinieren, einen Impfstoff zu finden, und zum anderen dessen Produktion und Erwerb sicherzustellen – ohne dass jemand Profite daraus schlage. Eine weltweite Taskforce könne auch die Bemühungen von Zentralbanken zur Krisenbewältigung koordinieren, Kapitalflucht aus den Schwellenländern verhindern und eine koordinierte Vorgehensweise ermöglichen, um mithilfe von öffentlichen Investitionen das Wachstum zu stimulieren.
Mehr Befugnisse für IWF und Weltbank
Auch 2008 habe es Widerstände dagegen gegeben, die G20 zu nutzen, um die globale Finanzkrise zu bewältigen. Es solle den Führern der Welt jedoch klar sein, dass es keine Möglichkeit gäbe, die nunmehrige Krise im Alleingang zu lösen. Heute würde Brown jedoch, wie er dem Guardian verrät, das G20-Format ausweiten, um die am meisten betroffenen Länder und die mit den meisten potenziell geschädigten mit ins Boot zu holen – etwa den afrikanischen.
Auch die Weltbank und der Internationale Währungsfonds müssten mit mehr finanzieller Feuerkraft ausgestattet werden, um Ländern mit kleineren oder mittleren Bruttoinlandsprodukten helfen zu können, aus der Krise zu gelangen.
Gordon Brown – als Finanzminister geschätzt, als Premier gescheitert
Brown wurde 2007 vom britischen Unterhaus zum Premierminister gewählt, nachdem sein Vorgänger Tony Blair infolge schlechter Umfragewerte und schwindenden Rückhalts in der Labour-Partei zurückgetreten war. Während Anhänger seiner Politik seine Politik in der Finanzkrise als mutig und erfolgreich bezeichnen, sehen ihn Kritiker als Konkursverwalter seines Vorgängers.
Auch wurde ihm später vorgeworfen, an einer Vertuschung des organisierten Kindesmissbrauchs durch vorwiegend von pakistanischen Einwanderern geführte Gangs in Städten wie Rotherham oder Telford mitgewirkt zu haben, denen 1.400 Kinder zum Opfer gefallen sein sollen. Grund für die zurückhaltenden Behördenermittlungen, die der Labour-Führung bekannt gewesen sein sollen, seien Political Correctness und wahltaktische Erwägungen gewesen.
Bei der Unterhauswahl 2010 erlitt Labour eine deutliche Niederlage. Gordon Brown musste das Amt des Premierministers zugunsten von David Cameron räumen.
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Es ist nichts falsch daran, sich eine bessere Welt oder Zukunft vorzustellen. Doch der Versuch, eine Weltregierung zur Lösung aller Probleme der Menschheit zu schaffen, ist nichts anderes als die Jagd nach einer Utopie der Moderne und birgt die Gefahr, in den Totalitarismus abzusinken.
Die Regierung eines Landes, dessen Volk keinen gemeinsamen Glauben und keine gemeinsame Kultur hat, kann sich nur auf autoritäre Macht – und am Ende totalitäre Herrschaft – verlassen, um an der Macht zu bleiben, und das Ergebnis wäre die völlige Einschränkung der individuellen Freiheit. So wäre eine Weltregierung unweigerlich eine totalitäre Regierung, weil sie sich auf den Autoritarismus verlassen müsste, um ihre Herrschaft aufrechtzuerhalten.
Am Ende ist eine Weltregierung buchstäblich ein kommunistisches totalitäres Projekt in anderer Gestalt. Das Resultat würde sich nicht von den kommunistischen Regimen der Gegenwart unterscheiden, die ihr Volk versklaven und missbrauchen. Der einzige Unterschied wäre, dass sich dieser Totalitarismus nicht auf ein einziges Land beschränken, sondern auf die ganze Welt ausdehnen würde. Um diesen Themenkomplex geht es in Kapitel 17 des Buches.
Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch
Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion