Wagner-Söldner „verschanzten“ sich in ganz Afrika – Schicksal in der Schwebe
Die Einheiten der Wagner-Gruppe in Afrika werden sich in nächster Zeit nicht zurückziehen, obwohl ihr Anführer Jewgenij Prigoschin kürzlich einen Aufstand gegen den Kreml abbrach und Präsident Wladimir Putin dazu aufrief, sie in die russische Armee zu integrieren. Diese Ansicht vertreten die meisten Sicherheitsanalysten und Geheimdienstmitglieder, die die Epoch Times kontaktierte.
Der in Washington DC ansässige Think-Tank Council on Foreign Relations schätzt, dass sich mindestens 5.000 Wagner-Söldner auf dem afrikanischen Kontinent aufhalten – unter anderem in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR), in Libyen und Mali.
Inoffiziell ist die Wagner-Gruppe laut Jasmine Opperman, einer private Sicherheitsberaterin, die sich auf Extremismus und politische Gewalt in Afrika spezialisiert hat, in ganz Afrika zu finden. „Ihre Internet Research Agency, die sich in Wahlen und andere demokratische Prozesse einmischt, ist überall präsent“, sagte sie der Epoch Times. Und auf Wagner-Tarnfirmen stoße man überall dort, wo es natürliche Ressourcen gebe, wie im Sudan.
Afrikanische Union hat Wagner „Tür und Tor geöffnet“
Professor Hennie Strydom von der Abteilung für internationale Beziehungen der Universität Johannesburg sagte, die Afrikanische Union habe Wagner „Tür und Tor geöffnet“, indem sie nichts unternommen habe, um zu verhindern, dass dessen Söldner auf dem Kontinent „für Moskau Fuß fassen“.
„Die Wagner-Einheiten töten Afrikaner und stehlen Ressourcen, aber die Afrikanische Union tut und sagt nichts. Warum sollte Putin in diesem Zusammenhang Wagner von einem Kontinent abziehen, dessen Führer sie willkommen heißen?“ sagte Strydom der Epoch Times.
Für ihn sei klar, dass die Präsenz der Wagner-Gruppe Teil eines Versuchs Moskaus ist, das militärische Engagement des Westens in Afrika zu verhindern, insbesondere das der USA und Frankreichs. „Allein aus diesem Grund ist es unwahrscheinlich, dass wir in nächster Zeit einen Massenabzug dieser Söldner erleben werden“, ergänzt Strydom.
Das AU-Hauptquartier in Addis Abeba reagierte nicht auf die Anfragen der Epoch Times nach einem Kommentar.
„Wagner wird Afrikas Ölfelder und Goldminen nicht aufgeben“
Die ehemalige Geheimdienstmitarbeiterin Opperman sagte, die Söldner hätten sich nach Prigoschins Vorstoß auf Moskau in ihren Stellungen „verschanzt“. „In diesem Zusammenhang macht es Sinn, dass die Wagner-Kämpfer sich dort einnisten, wo sie in Afrika aktiv sind“, sagte Opperman, ein ehemaliger Agent des südafrikanischen Geheimdienstes.
Laut Oppermann sei für die Zukunft der Wagner-Gruppe nur eines sicher: Wenn Moskau den in Afrika stationierten Bataillonen nicht viel Geld biete, würden sie die Ressourcen, die sie seit Beginn ihrer Operationen in Afrika vor etwa sechs Jahren erobert hätten, nicht aufgeben – darunter Ölfelder, Goldminen und Diamantenminen.
Wagner-Chef Prigoschin hält sich derzeit in Weißrussland auf, wie der dortige Präsident Alexander Lukaschenko mitgeteilt hatte. Doch obwohl Putin Prigoschin begnadigt habe, werde dieser wissen, dass dies nicht viel bedeute, so Opperman. Im Exil in Weißrussland, das fest mit dem Kreml verbunden sei, könne er sich deshalb nicht wirklich sicher fühlen.
Es würde mich nicht wundern, wenn der Wagner-Kommandeur in Afrika auftaucht. Außerhalb der Ukraine und Russlands ist Wagner in Afrika schließlich die größte russische Truppe weltweit.“
Wagner hat 2018 erstmals Kämpfer nach Afrika entsandt und „Militärausbilder“ in die Zentralafrikanische Republik und den Sudan geschickt. Diese „Ausbilder“ haben unrechtmäßige Regime wie die Militärjunta in Mali gestützt und natürliche Ressourcen geplündert.
Wagners Streitmacht in Lybien
Menschenrechtsgruppen haben die Gruppe außerdem beschuldigt, in Ländern wie der Zentralafrikanischen Republik und Mosambik weitverbreitete Gräueltaten wie Vergewaltigungen, Folter und Massenhinrichtungen begangen zu haben.
Wagner verfügt derzeit über eine große Streitmacht im gesetzlosen Libyen, wo er Kriegsherren im Austausch gegen Öl und andere Ressourcen unterstützt. Dort soll die Gruppe auch in den Menschenhandel verwickelt sein.
Wie Jasmine Opperman weiter mitteilte, hatte Wagner vor einigen Jahren viele Tausend Kämpfer in Libyen stationiert. „Sie versuchten, dem Rebellenführer (General Khalifa) Haftar zu helfen, Tripolis von der Regierung zu befreien, aber sie waren nicht erfolgreich“, so die Sicherheitsberaterin. Mittlerweile seien zwar die meisten dieser Wagner-Kämpfer in die Ukraine verlegt worden, aber viele seien auch in Libyen geblieben.
Angesichts der strategischen Bedeutung des Landes werde Putin diese Söldner wahrscheinlich in Libyen belassen. „Er könnte sich irgendwann sogar dazu entschließen, die russische Militärpräsenz in Libyen zu verstärken, weil es Moskau einen einfachen Zugang nach Europa ermöglicht“, vermutet Analystin Opperman. Dies würde der russischen Marine erlauben, eine starke Präsenz im Mittelmeer aufrechtzuerhalten.
Kriminelle Handlungen auf Mali und der ZAR
Die Regierung Biden hat Wagner „schwere kriminelle Aktivitäten“ vorgeworfen, darunter „Massenhinrichtungen, Vergewaltigungen, Kindesentführungen und körperliche Misshandlungen“ in der Zentralafrikanischen Republik und Mali.
Am 27. Juni verhängte das Office of Foreign Assets Control des US-Finanzministeriums (deutsch: Amt zur Kontrolle von Auslandsvermögen) Sanktionen gegen vier Unternehmen und eine Person, die mit der „gewalttätigen russischen Militärgruppe PMC Wagner“ und Prigoschin in Verbindung stehen.
In einer Pressemitteilung erklärte der Unterstaatssekretär des Finanzministeriums für Terrorismus und Finanzinformationen, Brian Nelson: „Die Wagner-Gruppe nutzt die Unsicherheit auf der ganzen Welt aus und begeht Gräueltaten und kriminelle Handlungen“.
Die Söldnergruppe bedrohe die Sicherheit, die verantwortungsvolle Staatsführung, den Wohlstand und die Menschenrechte von Nationen. Darüberhinaus, beute sie Länder wegen ihrer natürlichen Ressourcen aus.
Zielpersonen in der Zentralafrikanischen Republik (ZAR), den Vereinigten Arabischen Emiraten (VAE) und Russland haben sich, so Nelson, an illegalen Goldgeschäften beteiligt, um die Wagner-Gruppe zu finanzieren. Dies betreffe auch die Ukraine und Afrika. Eine bestimmte Zielperson habe dabei eine zentrale Rolle bei den Aktivitäten der Wagner-Gruppe in Mali gespielt.
Africa Politology: „Ableger“ der Wagner-Gruppe
Bei der von Nelson erwähnten „Zielperson“ handelt es sich um Andrej Nikolajewitsch Iwanow. Nach Angaben des US-Finanzministeriums hat Ivanov Waffen- und Bergbaugeschäfte mit hochrangigen malischen Regierungsvertretern eingefädelt. Laut Opperman leitete Ivanov auch Africa Politology, ein Unternehmen, das ein „Ableger“ der Wagner-Gruppe ist. „Diese Firma ist sehr zwielichtig und weitet ihre Präsenz auf ganz Afrika aus“, so Analystin Opperman.
„Africa Politology ist im Grunde ein Propagandazweig von Wagner. Sie nutzt afrikanische Agenten, wie zum Beispiel kooptierte Gemeindeleiter, um antiwestliche und speziell gegen die Vereinten Nationen gerichtete Botschaften in sozialen Medien und auf anderen öffentlichen Plattformen zu verbreiten.“
Opperman sagte, Iwanows Firma habe kürzlich öffentliche Proteste in Mali angezettelt, bei denen gefordert wurde, die 13.000 Mann starke UN-Friedenstruppe aus dem Land abzuziehen und durch russische Truppen zu ersetzen. Viele der Demonstranten trugen russische Flaggen und Plakate zur Unterstützung Putins.
Am 30. Juni hatte der UN-Sicherheitsrat einstimmig beschlossen, die zehnjährige Mission in Mali zu beenden. Washington habe erklärt, der Schritt sei von der Wagner-Gruppe „eingefädelt“ worden. „Dies ist ein großer Erfolg von Wagner, und Putin weiß das. Dies ist nur einer der Gründe, warum Wagner noch lange in Afrika bleiben wird“, so Opperman. „Putin sehnt sich nach Erfolg, besonders zum jetzigen Zeitpunkt“.
„Nur loyal gegenüber dem Geld“
Strydom sagte, Moskau versorge die Wagner-Mitglieder in Afrika mit Waffen und Munition, während eine Prigozhin-Holding für deren Bezahlung verantwortlich sei. „Es kann nicht sein, dass Putin einfach die Lieferung von Waffen, Munition und Geld an die Wagner-Leute in Afrika einstellt, denn schließlich sind sie Söldner.“
Sollten Putins Unterstützung der Truppen wegfallen, seien diese freie Agenten und würden sich laut Strydom demjenigen anschließen, „der ihnen Waffen in die Hand gibt und sie bezahlt“.
Die meisten sind weder Putin noch sonst jemandem gegenüber loyal, sie sind dem Geld gegenüber loyal. Also werden sie vorerst im Schoß des Kremls bleiben“,
sagte Strydom. Putin hatte gesagt, Wagner-Mitglieder sollten sich der russischen Armee anschließen, „nach Hause gehen“ oder sich Prigoschin in Weißrussland anschließen. Die beiden Analysten Opperman und Strydom waren sich jedoch einig, dass dies nicht für die Wagner-Truppen in Afrika gelten würde.
„Moskau hat zu viel in Afrika investiert, um das alles einfach wegzuwerfen. Ich gehe davon aus, dass es in Bezug auf Afrika zu einer Art Kompromiss kommen wird“, sagte Strydom.
Reaktion der afrikanischen Union ausschlaggebend
Strydom sagte, die Reaktion der Afrikanische Union auf die Wagner-Gruppe sei „grundlegend“ für ihre Zukunft in Afrika.
„In Afrika gibt es eine lange Geschichte des Widerstands gegen Söldner, insbesondere gegen weiße Söldner, die von schwarzafrikanischem Schmerz und Leid profitieren. Dennoch mangelt es der Afrikanischen Union und den verschiedenen regionalen Blöcken an entschlossenem Handeln, was die Präsenz von Wagner angeht.
Angesichts der dunklen Geschichte der Söldner in Afrika und der Destabilisierung der Demokratie, die sie durch ihre Unterstützung von Schurkenregierungen und -politikern sowie durch ihre Menschenrechtsverletzungen verursachen, hätte man meinen können, dass die Afrikanische Union entschieden gegen Wagner reagiert. Aber es herrscht Schweigen.“
Dieser Artikel erschien im Original auf theepochtimes.com unter dem Titel: „ANALYSIS: Wagner Mercenaries ‘Dig In’ Across Africa, as Their Fate Hangs in the Balance“ (redaktionelle Bearbeitung il)
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion