Rassismus-Debatte: Seehofer erhält Zuspruch für seine Absage an Polizei-Studie

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erhält von Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) Zuspruch für seine Absage an eine Studie über Rassismus bei der Polizei.
Titelbild
Innenminister Horst Seehofer.Foto: Martin Schutt/dpa-Zentralbild/dpa/dpa
Epoch Times12. Juli 2020

Bundesinnenminister Horst Seehofer (CSU) erhält für seine Absage an eine Studie über Rassismus bei der Polizei Zuspruch anderer Innenpolitiker der Union. „Wichtiger als Studien ist konsequentes Handeln, wenn es tatsächlich Verfehlungen in der Polizei geben sollte“, sagte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) den Zeitungen der Funke Mediengruppe am Sonntag.

Herrmann verwies zur Begründung auf einen Beschluss der Innenministerkonferenz vom vergangenen Dezember, beim Bundesamt für Verfassungsschutz eine Zentralstelle zur Erfassung und Aufklärung rechtsextremistischer Umtriebe im öffentlichen Dienst aufzubauen.

In der Studie soll es insbesondere um das „Racial Profiling“ gehen – also Fälle, bei denen Beamte Menschen allein aufgrund von äußeren Merkmalen wie der Hautfarbe kontrollieren. Der CDU-Innenexperte Armin Schuster sagte der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung): „Dass von unseren Polizisten systematisches Racial Profiling betrieben würde, ist eine groteske polittheoretische Wahrnehmung auf der linken Seite.“

Die Vorsitzende des Innenausschusses, Andrea Lindholz (CSU), sagte der „FAS“, erst einmal solle abgewartet werden, was der Verfassungsschutz mit seiner neuen Zentralstelle zur Aufklärung rechtsextremistischer Umtriebe im öffentlichen Dienst herausfinde: „Wenn wir das auf dem Tisch haben, kann es durchaus sinnvoll sein, so eine Studie in Auftrag zu geben. Aber bestimmt nicht jetzt in dieser aufgeheizten Atmosphäre.“

Der CDU-Vorsitzkandidat Norbert Röttgen geht in der Debatte über die von Seehofer abgesagte Studie auf Distanz zu seinem Unionskollegen. Er sagte den Zeitungen der Funke Mediengruppe: „Eine solche Rassismus-Studie, die Erfahrungsberichte von Betroffenen einbezieht, kann ja nur zwei Ergebnisse haben.“ Entweder gebe es Handlungsbedarf oder die Studie stärke das Vertrauen in die Polizei. Für die Studie hatte sich auch die Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, Annette Widmann-Mauz (CDU), ausgesprochen.

Die „FAS“ berichtete derweil unter Berufung auf mehrere Innenpolitiker der großen Koalition, Seehofer habe den Innenausschuss des Bundestags informiert, dass er eine solche Studie nie habe veranlassen wollen.

Nach AFP-Informationen hatte Seehofer am 17.  Juni vor dem Innenausschuss gesagt, er sei nicht über die geplante Studie informiert. Vielleicht habe ein Mitarbeiter eine derartige Idee geäußert, bei ihm sei das allerdings nicht angekommen, betonte der Minister nach Angaben von Teilnehmern.

Seehofer versuche gerade herauszubekommen, wie es in seinem Ministerium zu einer solchen Ankündigung habe kommen können, berichtete die „FAS“. Ein Sprecher des Innenministeriums hatte am 11. Juni der „Welt“ gesagt, die Ressorts für Inneres und Justiz seien „derzeit in der konzeptionellen Entwicklung für eine Studie zu ‚Racial Profiling‘ in der Polizei“. Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) befürwortet die Studie weiterhin.

Der SPD-Innenpolitiker Lars Castellucci sagte der „FAS“, er könne zwar verstehen, dass Seehofer „sich in einer aufgeheizten Lage vor die Polizisten stellt“. Er fügte mit Blick auf die diskutierte Studie aber hinzu: „So etwas hätten wir schon längst mal machen müssen.“ (afp)



Unsere Buchempfehlung

Seit 300 Jahren und mehr wird die traditionelle Gesellschaftsordnung angegriffen und eine kriminelle Herrschaft des Pöbels etabliert. Wer steckt dahinter? Das „Gespenst des Kommunismus“, wie Marx es nannte. Einfach ausgedrückt besteht es aus Hass und bezieht seine Energie aus dem Hass, der im menschlichen Herzen aufsteigt. Aus Gier, Bosheit und Dunkelheit der Menschen.

Junge Menschen werden äußerst listenreich von westlichen kommunistischen Parteien und ihren Gruppen angestachelt, um eine Atmosphäre des Chaos zu erschaffen. Sie nehmen an Überfällen, Vandalismus, Raub, Brandstiftung, Bombenanschlägen und Attentaten teil.

Kampf, Gewalt und Hass sind ein wichtiger Bestandteil der kommunistischen Politik. Während der Kommunismus Hass und Spaltung unter den Menschen schürt, korrumpiert er die menschliche Moral. Menschen gegeneinander aufzuhetzen und auszuspielen, ist eines der Mittel, mit dem dieser Kampf geführt wird.

Links- und Rechtsextremismus, Antifa, Radikale, Terrorismus und Co werden im Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ in verschiedenen Kapiteln untersucht. Beispielsweise in Kapitel 5: „Den Westen unterwandern“, Kapitel 8: „Wie der Kommunismus Chaos in der Politik verursacht“ und Kapitel 15: „Von Marx bis Qutb - die kommunistischen Wurzeln des Terrorismus“. Hier mehr zum Buch.

Jetzt bestellen - Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich zum Sonderpreis von 50,50 Euro im Epoch Times Online Shop

Das dreibändige Buch „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ untersucht auf insgesamt 1008 Seiten historische Trends und die Entwicklung von Jahrhunderten aus einer neuen Perspektive. Es analysiert, wie der Teufel unsere Welt in verschiedenen Masken und mit raffinierten Mitteln besetzt und manipuliert hat.

Gebundenes Buch: Alle 3 Bände für 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands); Hörbuch und E-Book: 43,- Euro.

Weitere Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion