VW in der Krise: Produktionsstopp in Gläserner Manufaktur in Dresden

VW plant offenbar, die Produktion von Fahrzeugen in seiner Gläsernen Manufaktur in Dresden einzustellen. Der Standort soll aber zunächst bestehen bleiben. Auch am Standort Zwickau muss der Konzern zurückfahren.
Titelbild
In der „Gläsernen Manufaktur“ in Dresden.Foto: Sean Gallup/Getty Images
Von 18. September 2023


Volkswagen (VW) plant laut einem Medienbericht die Einstellung der Fahrzeugproduktion in der Gläsernen Manufaktur in Dresden. Der Standort solle aber erhalten bleiben, wie die „Freie Presse“ berichtet. Die rund 300 Mitarbeiter bekämen andere Aufgaben, berichtete die Wirtschaftszeitung unter Berufung auf Unternehmensquellen.

Seit Anfang 2021 produziert der Autobauer in Dresden das E-Auto ID.3. Die Gläserne Manufaktur hat es sich zur Aufgabe gemacht, Menschen Elektromobilität im Rahmen der Mobilitätswende transparenter und greifbarer zu machen.

Jobsicherung bis 2029

Ein VW-Sprecher teilte laut „Elektroauto News“ am Sonntag mit, dass sich das Unternehmen nicht an Spekulationen beteilige. „Die Marke Volkswagen Pkw erarbeitet derzeit ergebnisoffen ein detailliertes Maßnahmenpaket zur Umsetzung eines Performance-Programms. Ziel ist es, die globale Wettbewerbsfähigkeit weiter zu erhöhen und der volatilen Marktsituation zu begegnen.“ Die standortunabhängige Vereinbarung zur Beschäftigungssicherung bis 2029 habe unverändert Bestand.

Im Jahr 2002 nahm die Gläserne Manufaktur ihren Betrieb auf, berichtete „Stern“. Anfangs bauten die Mitarbeiter dort Phaetons zusammen, später folgen Bentleys, der Elektro-Golf und schließlich der ID.3. Im Frühjahr dieses Jahres rollte das 150.000. Fahrzeug in Dresden vom Band. Laut dem Medienbericht sind in den nächsten drei Jahren weitere befristete Stellen ungewiss.

Im August verzeichnete das Kraftfahrt-Bundesamt laut ADAC 86.649 Neuzulassungen von E-Autos. Das ist ein gewaltiger Sprung im Vergleich zum Juli (48.682 Neuzulassungen). Dennoch verzeichnet gerade VW aufgrund mangelnder Nachfrage nach E-Autos Schwierigkeiten. Das wirkt sich auf einige Standorte aus.

Stellenstreichung in Zwickau

Volkswagen reduzierte erst vorige Woche seine Belegschaft am auf die Fertigung von E-Autos spezialisierten Standort im sächsischen Zwickau. „Angesichts der aktuellen Marktsituation“ könnte das Management 269 befristete Verträge nicht verlängern, erklärte ein Konzernsprecher am Donnerstag, 14. September. „Auch den Schichtbetrieb müssen wir voraussichtlich anpassen.“

269 befristete Verträge von VW-Beschäftigten in Zwickau werden nicht verlängert.

Das Werk bei Zwickau: 269 befristete Verträge von VW-Beschäftigten werden nicht verlängert. Foto: Hendrik Schmidt/dpa

Die Gewerkschaft IG Metall kritisierte die Entscheidung scharf. „Ich bin verärgert“, erklärte Gewerkschaftssprecher Thomas Knabel. „Das ist für diese 269 betroffenen Menschen und ihre Familien eine persönliche Katastrophe.“ Die Mitarbeiter hätten „entscheidend dazu beigetragen, dass Zwickau so reibungslos zum größten E-Auto-Werk des Konzerns umgebaut wurde“.

Volkswagen betonte die Bedeutung des Werks in Südwestsachsen für den „Weg in die Elektromobilität“, an dem der Konzern festhalte. „In den vergangenen Jahren haben wir 1,2 Milliarden Euro in den Standort Zwickau investiert und sind personell stark gewachsen.“ Es seien 3.000 Mitarbeiter neu eingestellt worden.

(Mit Material von AFP)



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion