Jede dritte Lebensmittelkontrolle fällt wegen Personalmangel aus – in Berlin sogar jede zweite
Rund jede dritte vorgeschriebene Lebensmittelkontrolle in Deutschland fällt wegen Personalmangels in den zuständigen Behörden aus – in Berlin ist es sogar jede zweite.
Das ergab eine Recherche der Verbraucherschutzorganisation Foodwatch, die landesweit alle rund 400 Lebensmittelbehörden abfragte und am Mittwoch ihre Ergebnisse veröffentlichte.
Das Bundesernährungsministerium von Julia Klöckner (CDU) verwies auf die Zuständigkeit der Länder und drängte, den „Personalmangel abzustellen“.
Foodwatch zufolge konnten die Behörden 2018 bundesweit mehr als eine Viertelmillion der verbindlichen Kontrollen in Restaurants, Imbissen und bei Lebensmittelherstellern nicht wahrnehmen.
Demnach schafften nur zehn Prozent der Ämter im vergangenen Jahr alle Betriebskontrollen. Außer in Berlin war die Lage auch in Bremen dramatisch – dort klappte nicht einmal die Hälfte der Kontrollen. Hamburg stand am besten da: Dort fiel nur jede zehnte Pflichtkontrolle aus.
Für die Hauptstadt zeichnete Foodwatch ein verheerendes Bild. Keiner der zwölf Bezirke habe es „auch nur annähernd“ geschafft, die Vorgaben für die Kontrollzahlen einzuhalten. Sieben davon erfüllten weniger als die Hälfte des Solls.
Die Verbraucherorganisation sprach von einem „fatalen Politikversagen“. Die Kontrolleure würden „von der Politik im Stich gelassen“, erklärte Foodwatch-Geschäftsführer Martin Rücker. Den Schaden trügen nicht nur die Verbraucher, sondern auch „die vielen sauber und ehrlich arbeitenden Lebensmittelbetriebe“.
Neben mehr Personal sei vor allem eine umfassende Strukturreform in den Ländern nötig, forderte Foodwatch. Statt unzähliger kommunaler Behörden müsse es in jedem Bundesland eine einzelne, unabhängige Landesanstalt für die Kontrollen geben. Deren finanzielle und personelle Ausstattung müsse allein an den Zielen des Verbraucherschutzes ausgerichtet werden.
Über die Foodwatch-Recherche, die rund sieben Monate dauerte, hatten zunächst die „Welt“ und der Bayerische Rundfunk berichtet.
Demnach gab es nach Angaben des Bundesamts für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit 2018 in Deutschland 416 gemeldete lebensmittelbedingte Krankheitsausbrüche – acht Prozent mehr als 2015. Zuletzt hatte der Skandal um keimbelastete Wurst des hessischen Herstellers Wilke für Schlagzeilen gesorgt, drei Todesfälle werden damit in Verbindung gebracht.
Bundesernährungsministerin Klöckner erklärte, es sei „nicht hinnehmbar, dass die Länder den offenkundigen Personalmangel nicht abstellen“. Sie seien für die Kontrollen zuständig und entschieden darüber in eigener Hoheit – eine „personelle oder finanzielle Unterstützung der Länder durch den Bund“ sei also grundsätzlich nicht möglich.
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) sprach angesichts der Foodwatch-Recherchen von einem „mehr als alarmierenden Befund“.
Seit Jahren drehten sich die Diskussionen darüber im Kreis und Bund, Länder und Kommunen „schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu“. Nötig seien mehr Personal, mehr Kontrollen und mehr Transparenz. (dpa)
Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times
Wenn der Staat eine aktive Rolle in der Wirtschaft spielt, hat jede Aktion einen Dominoeffekt auf den Markt. Neue Richtlinien und Gesetze können ganze Branchen verändern und viele Unternehmen und Investoren von den Entscheidungen der Regierung abhängig machen. Der Staat, der traditionell nur Gesetze verabschiedete und durchsetzte, ist dadurch ein führender Akteur in der Wirtschaft geworden.
Der Staat ist wie ein Schiedsrichter, der bei einem Fußballspiel auch noch zum Spieler wird: Er kontrolliert und reguliert das Kapital in einer Wirtschaft, die früher privat war und ersetzt damit die „unsichtbare Hand“ durch die „sichtbare Hand“.
Es gibt mindestens zwei Hauptfolgen der umfangreichen staatlichen Eingriffe. Erstens erweitert sich die Macht des Staates hinsichtlich seiner Rolle und seines Umfangs. Regierungsbeamte entwickeln zunehmend Überheblichkeit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, in die Wirtschaft einzugreifen und den Staat die Rolle des Retters spielen zu lassen. Auch nach der Bewältigung einer Krise behält die Regierung für gewöhnlich ihre erweiterten Befugnisse und Funktionen bei – wie im Kapitel 9 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ analysiert wird.
Zweitens führt der Interventionismus zu mehr Abhängigkeit von der Regierung. Wenn die Menschen auf Herausforderungen stoßen oder wenn der freie Markt nicht die Vorteile bieten kann, die sie sich wünschen, werden sie sich für mehr staatliche Eingriffe einsetzen, um ihre Forderungen erfüllt zu bekommen. Hier weitere Informationen und Leseproben.
ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.
Bestellmöglichkeiten: Bei Amazon oder – falls vergriffen – direkt beim Verlag der Epoch Times Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
Das Buch gibt es jetzt auch als E-Book und als Hörbuch
Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3 Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. Beides ist direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]
vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.
Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.
Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.
Ihre Epoch Times - Redaktion