Kegelrobben erobern Küstengewässer zurück

Das größte freilebende Säugetier in Deutschland ist die Kegelrobbe. Sie galt als ausgerottet, nachdem 1920 das letzte Exemplar in deutschen Gewässern erlegt wurde. Jetzt erobern sich die Robben die Küste zurück.
Titelbild
Linda Westphal, Meeresbiologin am Deutschen Meeresmuseum,zeigt eine Broschüre zur Rückkehr der Kegelrobben in der Ostsee.Foto: Stefan Sauer/dpa/dpa
Epoch Times29. Dezember 2019

In der Ostsee sind die Kegelrobben zurück. Mit mehr als 38.000 gezählten Tieren ist der Bestand inzwischen wieder etwa halb so groß wie noch im 19. Jahrhundert.

Weil die Meeressäuger Fisch fressen, wurden sie hartnäckig bejagt – vor 100 Jahren, 1920, wurde in Deutschland offiziell die letzte Robbe dieser Art erlegt. „Damals gab es eine Prämie für jede erlegte Robbe, der Unterkiefer musste vorgelegt werden, heute unvorstellbar“, sagt die Meeresbiologin Linda Westphal vom Deutschen Meeresmuseum in Stralsund.

In den 1980er-Jahren stand die Ostsee-Kegelrobbe (Halichoerus grypus balticus), die als eigene Unterart gilt, mit 2500 Exemplaren kurz vor dem Aussterben. Ein Jagdverbot sorgte dafür, dass sie sich ostseeweit erholt: Seit 2004 werden die größten Säugetiere Deutschlands wieder häufiger gesichtet. Der Kegelrobben-Bestand in der südlichen Ostsee wächst nach Westphals Worten seitdem jährlich um rund 20 Prozent. Am Gesamtbestand hat dieser Bereich mit rund 3500 Tieren aber nur einen kleinen Anteil.

Die Größe der Bestände wird beim Überfliegen mit einem Flugzeug ermittelt. „Vom Boot aus sind große Gruppen nicht so einfach zu zählen“, erklärt die Wissenschaftlerin. „Im Sommer sind deutlich weniger Tiere an den deutschen Ostseeküsten zu finden, die meisten kommen mit dem kalten Wasser.“ Im Oktober habe der Verein Jordsand allein auf der Insel Greifswalder Oie mehr als 100 Kegelrobben gezählt. Im Greifswalder Bodden waren es im Frühjahr 200 bis 300 Tiere.

Nicht jeder freut sich über den Zuwachs: So mancher Fischer würde gerne auf die Kegelrobbe verzichten, oft wird sie in einem Atemzug mit dem ebenfalls Fische fressenden Kormoran genannt. „An der Greifswalder Oie ist alles schwarz vor Kormoranen und Robben“, schimpft ein Fischer auf einer Diskussionsveranstaltung in Stralsund und zeigt Fotos von angefressenen Fischen. Der größte Schaden aber entstehe dadurch, dass die Robben Fischernetze zerstörten, sagt Michael Schütt aus Freest, Vize-Vorsitzender des Verbandes der Kutter- und Küstenfischer Mecklenburg-Vorpommern.

Die Robben seien „opportunistische Räuber“, erklärt Westphal. Je nach Angebot jagen sie demnach vor allem Fische wie den Lachs, aber auch Seehunde und Schweinswale sowie Seevögel und Krebse. In der Ostsee nehmen sie gern Heringe, Dorsche und Sprotten.

Jungtiere wurden an Mecklenburg-Vorpommerns Küste schon geboren, davon zeugten Totfunde. Etablierte Wurfplätze gibt es Westphal zufolge vor der deutschen Ostseeküste aber noch nicht. In dem von ihr betreuten Projekt des Bundesamts für Naturschutz (BfN) zur Rückkehr der Robben habe sie bisher nur 30 standorttreue Tiere gefunden. (dpa)



Eine Buchempfehlung vom Verlag der Epoch Times

Die Anhänger der Theorie des „menschengemachten Klimawandels“ behaupten, dass diese Schlussfolgerung durch wissenschaftlichen Konsens erreicht wurde oder bereits wissenschaftlich abgesichert ist – doch dem ist nicht so. Für einige Umweltschützer gelten Menschen, die diese Schlussfolgerung ablehnen, nicht nur als wissenschaftsfeindlich, sondern auch als Anti-Humanisten. Der Physiker Michael Griffin, ein ehemaliger NASA-Administrator, sagte in einem Interview mit National Public Radio (NPR) im Jahr 2007:

Ich habe keinen Zweifel daran, dass die Globalisierung – dass ein Trend zur globalen Erwärmung besteht. Ich bin mir nicht sicher, ob es berechtigt ist zu sagen, dass es ein Problem ist, mit dem wir ringen müssen. Wenn man davon ausgeht, dass es ein Problem ist, geht man davon aus, dass der Zustand des Erdklimas heute das optimale Klima ist, das beste Klima, das wir haben oder jemals hatten, und dass wir Maßnahmen ergreifen müssen, um sicherzustellen, dass es sich nicht ändert.

Vor allem glaube ich nicht, dass es in der Macht der Menschen liegt, dafür zu sorgen, dass sich das Klima nicht ändert, wie die Millionen Jahre Geschichte gezeigt haben, und zweitens möchte ich wohl fragen, welchen Menschen – wo und wann – das Privileg gewährt werden soll, zu entscheiden, dass dieses besondere Klima, das wir heute hier haben, im Moment das beste Klima für alle übrigen Menschen ist. Ich denke, das ist eine ziemlich arrogante Position, die die Leute einnehmen wollen.

Im Kapitel 16 des Buches „Wie der Teufel die Welt beherrscht“ geht es um den Konsens zum „Klimawandel“, der nicht infrage gestellt werden darf.

Hier weitere Informationen und Leseproben.

ISBN Band 1: 978-3-9810462-1-2, Band 2: 978-3-9810462-2-9, Band 3: 978-3-9810462-3-6, Drei Bände 1-3: 978-3-9810462-6-7. Einzeln kostet jeder Band 19,90 Euro (zzgl. 2,70 Euro Versandkosten), alle drei Bände gemeinsam sind im Moment noch zum Sonderpreis von 50,50 Euro (kostenloser Versand innerhalb Deutschlands) zu erwerben. Das Buch hat insgesamt 1008 Seiten und über 1200 Stichworte im Indexverzeichnis.

Bestellmöglichkeiten: Das dreibändige Buch ist sofort erhältlich in unserem neuen Online-Buch-Shop, bei Amazon oder direkt beim Verlag der Epoch Times – Tel.: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Das Buch gibt es auch als E-Book und als Hörbuch

Das E-Book gibt es in den Formaten PDF, EPUB oder MOBI. Das Hörbuch bieten wir im MP3-Format zum Download an. Einzeln kostet jeder Band 17,90 Euro, alle drei Bände sind im Moment noch zum Sonderpreis von 43,00 Euro zu erwerben. E-Books und Hörbücher sind in unserem neuen Online-Buch-Shop oder direkt beim Verlag der Epoch Times bestellbar – Tel: +49 (0)30 26395312, E-Mail: [email protected]

Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion