Insekten im Essen: Wie Forscher unsere Akzeptanz zu erhöhen versuchen

Ein Europäisches Forschungsprojekt untersucht in drei Ländern die Akzeptanz von Insekten in Nahrungsmitteln. Besonders die Befragten aus Deutschland lehnen diese außergewöhnliche Eiweißquelle ab.
Insekten
Nicht immer sind Insekten im Essen so sichtbar wie hier. Die Mehrheit der Deutschen findet Essen auf Insektenbasis inakzeptabel.Foto: iStock
Von 4. November 2023

Heuschrecken, Mehlwürmer und andere Krabbeltierchen als Zutaten in unseren alltäglichen Nahrungsmitteln? Für manche akzeptabel, für andere einfach nur eklig. Eine repräsentative Erhebung in Deutschland, Italien und Portugal fand nun heraus, wie hoch die Akzeptanz in der Bevölkerung für solche Nahrungsmittel ist – und gesteigert werden könnte.

Das EU-Forschungsprojekt Sustainable Insect Chain (Nachhaltige Insektenkette) kam zunächst zu dem Ergebnis, dass nur ein kleiner Teil der Bevölkerung solche Nahrungsmittel annehmen würde. Die Befragten sind kaum bereit, für Nahrungsmittel aus Insekten Geld auszugeben, wie aus dem „Agrar-Presseportal“ hervorgeht.

Ganz im Gegenteil: Sie sind sogar der Meinung, dass es einen finanziellen Anreiz oder eine Art Prämie geben sollte, damit man zu insektenbasierten Lebensmitteln greift.“

Das sagte Mariam Nikravech, wissenschaftliche Mitarbeiterin der TU Berlin, Fachgebiet Bildung für Nachhaltige Ernährung und Lebensmittelwissenschaft. Sie war für die Studie verantwortlich.

Brauchen wir andere Eiweißquellen?

Das Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung vermutet, dass es im Jahr 2050 weltweit rund 9,7 Milliarden Menschen geben wird. Angesichts dieses Wachstums der Weltbevölkerung müssen laut der Pressemeldung mehr und möglicherweise auch andere Eiweißquellen sowohl für Lebens- als auch für Futtermittel erschlossen werden.

Dem widerspricht jedoch Barbara Unmüßig, Präsidentin der Heinrich-Böll-Stiftung. Bereits 2021 erwähnte sie, dass „die weltweite Rekordweizenernte der Jahre 2020 bis 2021 theoretisch bis zu 14 Milliarden Menschen ernähren“ könnte. Also weitaus mehr, als es jetzt und in den kommenden Jahrzehnten Menschen gibt. Das Problem sei die Verteilung: „Landwirtschaftlich erzeugte Produkte gehen an die zahlungskräftigsten Kunden – die Futtermittelindustrie oder ‚erneuerbare‘ Energien“, schilderte Unmüßig. Hinzu kommt noch ein Überschuss an frischen Lebensmitteln, die etwa in Supermärkten entsorgt werden müssen, wenn sie in zu großer Menge vorhanden und unverkauft sind.

Viele sehen aber dennoch Insekten als neue Eiweißquelle. Sie seien reich an Proteinen, Mineralien und Vitaminen. Dabei wird auch das Argument genannt, dass ihre Produktion weniger belastend für die Natur als die herkömmliche Haltung von Rindern und Schweinen wäre. So würde für die Produktion von einem Kilogramm Mehlwürmer nur zehn Prozent der Fläche nötigt, wie für die Produktion von einem Kilogramm Rindfleisch.

DOKU: „OHNE BAUERN KEIN ESSEN“
– Bereit für Insekten auf dem Teller? –

JETZT ZUGANG SICHERN!

Der Versuch, die Akzeptanz zu erhöhen

Das Forschungsprojekt stellte die Befragten laut einer Pressemitteilung der TU-Berlin vor eine Wahl. Sie sollten sich unter anderem zwischen Fleischbällchen entscheiden, die als Hauptzutat aus Heuschrecken und Mehlwürmern bestanden, und Fleischbällchen aus Fleisch von Hühnern, die mit Insekten gefüttert worden waren. Es zeigte sich, dass die Akzeptanz für Fleisch von Hühnern, die mit Insekten gefüttert worden waren, leicht höher war als für Fleischbällchen, die nur aus Insekten hergestellt worden waren.

„Die Ergebnisse unserer Stichprobe haben Befunde anderer Befragungen hinsichtlich der geringen Akzeptanz in Europa bestätigt. Wir wollten jedoch auch herausfinden, ob und wie man die Akzeptanz erhöhen könnte“, erklärte Mariam Nikravech.

Die Forscher stellten den Befragten deshalb zusätzliche Informationen zur Verfügung. Beispielsweise, dass Hackfleisch durch fleischlose Alternativen, einschließlich Insektenproteine ersetzt werden kann und dadurch Treibhausgasemissionen reduziert werden können. So würde man nachhaltiger essen.

In Portugal erhöhten diese Angaben die Akzeptanz gegenüber Fleischersatz aus Mehlwürmern. In Italien wirkte sich die Zusatzinformation zur Nachhaltigkeit nur auf die Akzeptanz von Mehlwürmern positiv aus und in Deutschland auf mit Insekten gefütterte Hähnchen und auf die Akzeptanz von Heuschrecken. „Der Verweis auf den Insektenproteingehalt bewirkte dagegen weder in Deutschland noch in Italien einen Akzeptanzschub“, resümierte Mariam Nikravech.

Es zeigte sich zudem, dass Vertrauen ein wichtiger Faktor ist, der die Akzeptanz beeinflusst. „Bei Menschen, die Lebensmittel aus Insekten als sicher ansehen, sie also nicht als gesundheitsschädlich einschätzen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie solche Nahrungsmittel auch kaufen“, so die Politikwissenschaftlerin.

Unerklärliches Gefälle bei „Never-Takern“

Und dann gibt es noch die sogenannten „Never-Takers“. Das sind diejenigen, die konsequent niemals Lebensmittel aus Insekten essen würden. „In Deutschland und Portugal waren es von den jeweils 500 Befragten eine Mehrheit: 64 Prozent in Deutschland und 58 Prozent in Portugal. In Italien machten diese ‚Never-Takers‘ aber nur zwei Prozent aus. Das war überraschend. Erklären können wir uns das Gefälle zwischen den Ländern aber noch nicht“, sagte die Forscherin.

Es seien Ekel und Angst, von solchen Nahrungsmitteln krank zu werden, die die Ablehnung begründen. Aussagen darüber, dass insektenbasierte Nahrungsmittel Ausdruck eines modernen städtischen Lifestyles sind, ließen Deutsche, Portugiesen und Italiener gleichermaßen unbeeindruckt.

Doch auch bei den „Never-Takern“ versuchte das Forschungsteam herauszufinden, ob es einen Hebel gibt, die Verweigerung aufzubrechen. Mariam Nikravech sagte: „Es war vor allem die Information, dass Insekten reicher an Proteinen und Mineralien sind als Fleisch, die die ‚Never-Takers‘ offener machte.“ Um die grundsätzliche Ablehnung der „Never-Takers“ aufzuweichen, sei es vor allem wichtig, dass sie mit insektenbasiertem Essen in Kontakt kommen und die Möglichkeit haben, es zu kosten.

Das Fazit der Forscher: Zusätzliche Informationen sind durchaus ein Hebel, die Akzeptanz von Insekten als Nahrungsmittel in Europa zu erhöhen. In allen drei Ländern wurden jeweils 500 Menschen befragt. 51 Prozent der Probanden waren Frauen, 49 Prozent Männer jeweils im Alter zwischen 18 und 65 Jahren.



Kommentare
Liebe Leser,

vielen Dank, dass Sie unseren Kommentar-Bereich nutzen.

Bitte verzichten Sie auf Unterstellungen, Schimpfworte, aggressive Formulierungen und Werbe-Links. Solche Kommentare werden wir nicht veröffentlichen. Dies umfasst ebenso abschweifende Kommentare, die keinen konkreten Bezug zum jeweiligen Artikel haben. Viele Kommentare waren bisher schon anregend und auf die Themen bezogen. Wir bitten Sie um eine Qualität, die den Artikeln entspricht, so haben wir alle etwas davon.

Da wir die Verantwortung für jeden veröffentlichten Kommentar tragen, geben wir Kommentare erst nach einer Prüfung frei. Je nach Aufkommen kann es deswegen zu zeitlichen Verzögerungen kommen.


Ihre Epoch Times - Redaktion